Werbung

Bedeutung von mother-in-law

Schwiegermutter; Mutter des Ehepartners

Herkunft und Geschichte von mother-in-law

mother-in-law(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde moder-in-laue verwendet, was so viel wie „Mutter des Ehepartners“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus mother (n.1) und in-law. In den frühen Verwendungen fand sich auch die Bedeutung „Stiefmutter“. Im britischen Slang um 1884 wurde mother-in-law zudem als „eine Mischung aus alten und bitteren Bieren“ verstanden.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1894 bezeichnete der Begriff „Schwieger“ (wie in father-in-law usw.) „jemanden, der in einer nicht natürlichen Beziehung steht.“

The position of the 'in-laws' (a happy phrase which is attributed ... to her Majesty, than whom no one can be better acquainted with the article) is often not very apt to promote happiness. [Blackwood's Magazine, 1894]
Die Rolle der „Schwiegerfamilie“ (ein schöner Ausdruck, der ... Ihrer Majestät zugeschrieben wird, die niemand besser kennt als sie selbst) fördert oft nicht das Glück. [Blackwood's Magazine, 1894]

Die früheste belegte Verwendung dieser Wortbildung findet sich im Begriff brother-in-law (13. Jahrhundert). Hierbei bezieht sich law auf das Kirchenrecht, das Verwandtschaftsgrade definiert, innerhalb derer eine Ehe verboten ist. Ursprünglich hatte das Wort also eine engere Bedeutung; seine allgemeine Ausdehnung auf weiter entfernte Verwandte des Ehepartners ist laut dem Oxford English Dictionary eine „jüngere umgangssprachliche oder journalistische Wendung.“ Im Mittelenglischen bedeutete inlaue (13. Jahrhundert) „jemand, der unter dem Schutz und Nutzen des Gesetzes steht oder wiederhergestellt wurde“ (das Gegenteil eines outlaw), abgeleitet von dem Verb inlauen, das aus dem Altenglischen inlagian stammt und „Aufhebung des Gesetzesurteils“ bedeutet.

„weiblicher Elternteil, eine Frau in Bezug auf ihr Kind“, im Mittelenglischen moder, aus dem Altenglischen modor, abgeleitet vom Urgermanischen *mōdēr (auch Quelle des Alt-Sächsischen modar, Alt-Friesischen moder, Alt-Nordischen moðir, Dänischen moder, Niederländischen moeder, Althochdeutschen muoter, Deutschen Mutter). Dies stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen *mater- „Mutter“ (auch Quelle des Lateinischen māter, Alt-Irischen mathir, Litauischen motė, Sanskrit matar-, Griechischen mētēr, Altkirchenslawischen mati). Watkins schreibt, dass dies „letztlich auf die Babysprache-Form *mā- (2) zurückgeht; mit der Verwandtschaftsbezeichnungssuffix *-ter-.“ Die Schreibweise mit -th- stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert, obwohl diese Aussprache wahrscheinlich älter ist (vergleiche father (n.)).

Die Bedeutung „das, was etwas geboren hat“ stammt aus dem späten Altenglischen; als vertrauter Anredebegriff für eine ältere Frau, insbesondere aus der Unterschicht, war sie um 1200 verbreitet.

Mother Nature als Personifikation ist seit etwa 1600 belegt; mother earth als Ausdruck für die Erde als Lebensspenderin stammt aus den 1580er Jahren. Mother tongue „die eigene Muttersprache“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Mother country „ein Land im Verhältnis zu seinen Kolonien“ stammt aus den 1580er Jahren. Mother-love „die Zuneigung, die eine Mutter zeigt“ ist von 1854. Mother-wit „angeborener Verstand, gesunder Menschenverstand“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Mother of all ________ (1991) ist ein Slangbegriff aus dem Golfkrieg, entstanden durch Saddam Husseins Verwendung im Hinblick auf die bevorstehende Schlacht; es ist ein arabisches Idiom (sowie ein englisches). Ayesha, die zweite Frau Muhammads, ist als Mother of Believers bekannt; diese Figur ist im 19. Jahrhundert im Englischen belegt (Virginia wird ab 1849 mother of commonwealths genannt). Mother Carey's chickens ist ein Seemannsnickname aus dem späten 18. Jahrhundert für Sturmvögel oder für Schneeflocken.

    Werbung

    Trends von " mother-in-law "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mother-in-law" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mother-in-law

    Werbung
    Trends
    Werbung