Werbung

Bedeutung von muffin

kleiner, runder Kuchen; meist mit Butter bestrichen und geröstet; süßes Gebäck

Herkunft und Geschichte von muffin

muffin(n.)

„Ein kleiner, leichter, runder, schwammiger Kuchen, der mit Eiern zubereitet wird“, normalerweise buttrig und geröstet gegessen. Der Begriff taucht 1703 auf, moofin, möglicherweise abgeleitet aus dem Niederdeutschen muffen, Plural von muffe, was „kleiner Kuchen“ bedeutet. Es könnte auch eine Verbindung zum Altfranzösischen moflet geben, was „weich, zart“ (besonders bei Brot) bedeutet. Die historische Unterscheidung zwischen Muffin und Crumpet ist nicht ganz klar und das Thema ist etwas kompliziert. Im amerikanischen Englisch wurde das Wort dann auf eine Art becherförmiges Brötchen oder einen Kuchen ausgeweitet (oft mit Heidelbeeren, Schokoladenstückchen usw.); daher stammt auch der Ausdruck muffin top für „Bauchansatz über engen, niedrigen Jeans“ (ab 2005), da es den gebackenen Muffins aus einer Form ähnelt. Muffin-man, also „Straßenverkäufer von Muffins“, ist bereits 1754 belegt.

Why sit we mute, while early Traders throng
To hail the Morning with the Voice of Song?
Why sit we sad, when Lamps so fast decline,
And, but for Fog and Smoke, the Sun would shine?
Hark! the shrill Muffin-Man his Carol plies,
And Milk's melodious Treble rends the Skies,
Spar'd from the Synagogue, the Cloathsman's Throat,
At measur'd Pause, attempers every Note,
And Chairs-to-mend! with all is heard to join
Its long majestic Trill, and Harmony divine.
["The Black Bird and the Bull-Finch," 1777]
Warum sitzen wir still, während die frühen Händler sich drängen
Um den Morgen mit Liedern zu begrüßen?
Warum sitzen wir traurig, wenn die Lampen so schnell erlöschen,
Und nur durch Nebel und Rauch die Sonne nicht scheint?
Horch! Der schrille Muffin-Man singt sein Lied,
Und Milk's melodischer Sopran durchdringt den Himmel,
Vom Gottesdienst verschont, der Cloathsman stimmt ein,
In gemessenem Tempo formt er jeden Ton,
Und Chairs-to-mend! wird mit ihm gehört,
Sein langer majestätischer Trill und göttliche Harmonie.
[„Der Schwarze Vogel und der Stieglitz“, 1777]
Werbung

Trends von " muffin "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"muffin" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of muffin

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "muffin"
Werbung