Werbung

Bedeutung von multiplicative

multiplikativ; vervielfältigend; steigernd

Herkunft und Geschichte von multiplicative

multiplicative(adj.)

„tendiert dazu, sich zu vervielfältigen oder zu vermehren“, 1650er Jahre, aus dem Mittellateinischen multiplicativus, abgeleitet von multiplicat-, dem Partizip Perfekt von multiplicare im Lateinischen, was „vermehren, multiplizieren“ bedeutet (siehe multiply).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts entstand das Wort multeplien, was so viel wie „viele werden lassen, die Anzahl oder Menge erhöhen“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen multiplier oder mouteplier (12. Jh.), was „vergrößern, wachsen lassen, gedeihen, sich vermehren, erweitern, bereichern“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Lateinische multiplicare zurück, was „vermehren“ heißt, und leitet sich von multiplex (im Genitiv multiplicis) ab, was „viele Falten habend, vielfach in der Anzahl“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus der Wortform von multus, was „viel, zahlreich“ bedeutet (siehe multi-), und -plex, was „-fach“ bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *plek-, die „flechten“ bedeutet.

Die intransitive Bedeutung „wachsen oder sich in Anzahl oder Ausdehnung erhöhen“ (insbesondere „Kinder bekommen, Nachkommen zeugen“) entwickelte sich Mitte des 14. Jahrhunderts. Der mathematische Gebrauch, also „den Vorgang der Multiplikation ausführen“, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Verwandte Begriffe sind Multiplied und multiplying.

    Werbung

    Trends von " multiplicative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "multiplicative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of multiplicative

    Werbung
    Trends
    Werbung