Werbung

Bedeutung von muzzle

Maulkorb; das Maul eines Tieres; zum Schweigen bringen

Herkunft und Geschichte von muzzle

muzzle(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete mosel ein „Gerät, das über das Maul eines Tieres gelegt wird, um es am Beißen, Essen oder Wühlen zu hindern“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen musel, was „Maulkorb“ oder auch „Schnauze, Nase“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch museau). Er leitet sich von muse ab, was „Maulkorb“ bedeutet, und stammt aus dem galloromanischen *musa, was „Schnauze“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Provenzalischen mus, Altspanischen mus und Italienischen muso. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber mit dem Lateinischen morsus für „Biss“ in Verbindung stehen, auch wenn das Oxford English Dictionary hier „ernsthafte Schwierigkeiten“ sieht.

Die Bedeutung „vorgestreckte Kiefer und Nase eines Tieres“ tauchte im frühen 15. Jahrhundert auf. Der Sinn „offenes Ende eines Feuerwaffe“ ist seit den 1560er Jahren belegt. Muzzle-loader bezeichnet eine „von der Mündung aus geladene Waffe“ (im Gegensatz zu breech-loader) und ist seit 1858 nachweisbar.

muzzle(v.)

"jemanden einen Maulkorb verpassen, den Mund eines Tieres so sichern, dass es nicht beißen oder fressen kann," frühes 15. Jahrhundert, moselen, abgeleitet von muzzle (Substantiv). Die bildliche Verwendung, "zum Schweigen bringen, zum Schweigen zwingen," stammt aus den 1610er Jahren. Verwandt: Muzzled; muzzling.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit eine „kleine Sackpfeife“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen musette, was „Sackpfeife“ bedeutet und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Es leitet sich von muser ab, was so viel wie „Sackpfeife spielen, Musik machen“ bedeutet, und geht zurück auf mus, was „Mund, Schnauze“ heißt. Dieses wiederum stammt aus dem Mittellateinischen musum (siehe auch muzzle (n.)). Ab 1788 fand der Begriff auch Verwendung für „eine Komposition für oder wie für eine Musette“, also eine sanfte, pastorale Melodie, die meist eine Sackpfeife imitiert. Diese Bedeutung entstammt dem französischen Gebrauch.

MUSETTE. The name of an air generally written in common-time, and the character of which is always soft and sweet. From the style of this air, dances were formerly invented of a similar cast, and which were also called Musettes. Musette was also the name formerly given to a small kind of bagpipe much used in most countries of Europe, the performers on which were called Musars. [Thomas Busby, "A Complete Dictionary of Music," 1806]
Musette. So nennt man eine Melodie, die in der Regel im Viervierteltakt geschrieben ist und deren Charakter immer sanft und süßlich ist. Aus dem Stil dieser Melodie wurden früher Tänze ähnlicher Art entwickelt, die ebenfalls Musettes genannt wurden. Musette war auch der Name einer kleinen Sackpfeife, die in vielen europäischen Ländern weit verbreitet war. Die Spieler dieser Pfeife wurden Musars genannt. [Thomas Busby, „A Complete Dictionary of Music“, 1806]

„von einem Maulkorb lösen, einen Maulkorb abnehmen“, auch im übertragenen Sinne „von einer Einschränkung befreien“; um 1600 entstanden, aus un- (1) „nicht“ + dem Partizip Perfekt von muzzle (Verb) oder möglicherweise einem Partizip Perfekt von unmuzzle (Verb), das ebenfalls seit etwa 1600 belegt ist.

    Werbung

    Trends von " muzzle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "muzzle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of muzzle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "muzzle"
    Werbung