Werbung

Bedeutung von nightstick

Polizeigeschirr; Schlagstock; Nachtschichtstock

Herkunft und Geschichte von nightstick

nightstick(n.)

also night-stick, „Stock oder Knüppel eines Polizisten oder Wachmanns“, 1880, von night + stick (Substantiv). So genannt, weil er bei nächtlichen Patrouillen mitgeführt wurde.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch niht (Westsextonisch neaht, Anglisch næht, neht) „der dunkle Teil eines Tages; die Nacht als Zeiteinheit; Dunkelheit“, auch „Abwesenheit spiritueller Erleuchtung, moralische Dunkelheit, Unwissenheit“, aus dem Urgermanischen *nahts (Quelle auch für Altseeländisch und Althochdeutsch naht, Altfriesisch und Niederländisch nacht, Deutsch Nacht, Altnordisch natt, Gotisch nahts).

Die germanischen Wörter stammen aus dem PIE *nekwt- „Nacht“ (Quelle auch für Griechisch nyx „eine Nacht“, Latein nox, Altirisch nochd, Sanskrit naktam „in der Nacht“, Litauisch naktis „Nacht“, Altkirchenslawisch nosti, Russisch noch', Walisisch henoid „heute Nacht“), gemäß Watkins vermutlich von einem verbalen Stamm *neg- „dunkel sein, Nacht sein“. Für die Schreibweise mit -gh- siehe fight. Der Vokal weist darauf hin, dass das moderne englische Wort aus schiefen Fällen (Genitiv nihte, Dativ niht) abgeleitet ist.

The fact that the Aryans have a common name for night, but not for day (q.v.), is due to the fact that they reckoned by nights. [Weekley]
Die Tatsache, dass die Arier einen gemeinsamen Namen für die Nacht haben, aber nicht für den Tag (vgl.), liegt daran, dass sie nach Nächten rechneten. [Weekley]

So war im Altenglischen die Kombination night „die Nacht vor (einem bestimmten Tag oder Feiertag)“; vergleiche Deutsch Weihnachten „Weihnachten“, wörtlich „heilige Nacht“. In früheren Zeiten wurde der Tag als mit Sonnenuntergang beginnend angesehen, sodass Altenglisch monanniht „Montagnacht“ die Nacht vor Montag war, oder was wir als Sonntagnacht bezeichnen würden; so saeterniht „Freitagnacht“. Thomas à Becket's Wednes-night (Altenglisch Wodnes-niht) wäre unsere Dienstagnacht. Die Griechen hingegen zählten ihre Tage nach Morgen.

Das work nights bewahrt den altenglischen Genitiv der Zeit. Night soil „Exkremente“ (1770) wird so genannt, weil es (aus Gruben usw.) nach Einbruch der Dunkelheit entfernt wurde. Night train ist seit 1838 belegt; night-school seit den 1520er Jahren; night-life „habitual nocturnal carousing“ ist seit 1852 belegt.

„Stück Holz, im Allgemeinen eher lang und schlank“, Mittelhochdeutsch stikke, aus dem Althochdeutschen sticca „Zweig oder schlanker Ast von einem Baum oder Strauch“, auch „Stock, Pfahl, Löffel“, abgeleitet vom Urgermanischen *stikkon- „stechen, durchbohren“ (auch Quelle für Altnordisch stik, Mittelniederländisch stecke, stec, Althochdeutsch stehho, Deutsch Stecken „Stock, Stab“), aus der indogermanischen Wurzel *steig- „stecken; spitz“ (siehe stick (v.)). Ursprünglich könnte es sich also um einen scharfen Stock gehandelt haben, vielleicht einen, der für einen bestimmten Zweck zugespitzt wurde.

Auch „Knüppel, Stock, der als Waffe verwendet wird“, Mitte des 12. Jahrhunderts. Ab Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „ein Stück gerolltes Material in Form eines Stocks“, speziell Zimt. Die Bedeutung „Stock, der in einem Spiel oder Sport zum Schieben oder Schlagen verwendet wird“, stammt aus den 1670er Jahren (ursprünglich im Billard). Die Bedeutung „manuelle Gangschaltung“ ist seit 1914 belegt. Ab etwa 1800 wurde es auch für „eine Person, die steif, unbeholfen oder inkompetent ist“ verwendet. Als „Dirigentenstab“ taucht es 1849 auf; als „Zigarette“ ist es ab 1919 belegt.

Auch ein Druckerwerkzeug, das dafür sorgt, dass der gesetzte Text an Ort und Stelle bleibt: Ein stick of type war etwa 5 cm breit. Ab dem frühen 12. Jahrhundert bezeichnete es „eine Halterung für eine Kerze“. In der Kerzenherstellung war es der Stab, an dem die Dochte zum Eintauchen befestigt sind, daher auch „die Kerzen, die bei einem Eintauchen hergestellt werden“ (ab 1711).

Die alliterative Verbindung von sticks and stones ist seit Mitte des 12. Jahrhunderts belegt; ursprünglich bedeutete sie „jeden Teil eines Gebäudes“. Every stick bedeutete „jedes Materialstück“ in einem Bauwerk (frühes 14. Jahrhundert) und damit auch „das Ganze, alles“. Stick-bug stammt aus dem Jahr 1870, amerikanisches Englisch, benannt nach seinem langen, schlanken Körper; stick-figure im Zeichnen ist seit 1922 belegt.

    Werbung

    Trends von " nightstick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nightstick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nightstick

    Werbung
    Trends
    Werbung