Werbung

Bedeutung von nightshade

Nachtschatten; Pflanze der Gattung Solanum; giftige Beeren

Herkunft und Geschichte von nightshade

nightshade(n.)

„Pflanze der Gattung solanum“, mit weißen Blüten und schwarzen, giftigen Beeren, im Mittelenglischen night-shade, aus dem Altenglischen nihtscada, was wörtlich „Schatten der Nacht“ bedeutet, möglicherweise in Anspielung auf die Beeren; siehe night + shade (n.). Ein verbreitetes germanisches Kompositum, Verwandte: Niederländisch nachtschade, Deutsch Nachtschatten.

Verknüpfte Einträge

Spätaltenglisch niht (Westsextonisch neaht, Anglisch næht, neht) „der dunkle Teil eines Tages; die Nacht als Zeiteinheit; Dunkelheit“, auch „Abwesenheit spiritueller Erleuchtung, moralische Dunkelheit, Unwissenheit“, aus dem Urgermanischen *nahts (Quelle auch für Altseeländisch und Althochdeutsch naht, Altfriesisch und Niederländisch nacht, Deutsch Nacht, Altnordisch natt, Gotisch nahts).

Die germanischen Wörter stammen aus dem PIE *nekwt- „Nacht“ (Quelle auch für Griechisch nyx „eine Nacht“, Latein nox, Altirisch nochd, Sanskrit naktam „in der Nacht“, Litauisch naktis „Nacht“, Altkirchenslawisch nosti, Russisch noch', Walisisch henoid „heute Nacht“), gemäß Watkins vermutlich von einem verbalen Stamm *neg- „dunkel sein, Nacht sein“. Für die Schreibweise mit -gh- siehe fight. Der Vokal weist darauf hin, dass das moderne englische Wort aus schiefen Fällen (Genitiv nihte, Dativ niht) abgeleitet ist.

The fact that the Aryans have a common name for night, but not for day (q.v.), is due to the fact that they reckoned by nights. [Weekley]
Die Tatsache, dass die Arier einen gemeinsamen Namen für die Nacht haben, aber nicht für den Tag (vgl.), liegt daran, dass sie nach Nächten rechneten. [Weekley]

So war im Altenglischen die Kombination night „die Nacht vor (einem bestimmten Tag oder Feiertag)“; vergleiche Deutsch Weihnachten „Weihnachten“, wörtlich „heilige Nacht“. In früheren Zeiten wurde der Tag als mit Sonnenuntergang beginnend angesehen, sodass Altenglisch monanniht „Montagnacht“ die Nacht vor Montag war, oder was wir als Sonntagnacht bezeichnen würden; so saeterniht „Freitagnacht“. Thomas à Becket's Wednes-night (Altenglisch Wodnes-niht) wäre unsere Dienstagnacht. Die Griechen hingegen zählten ihre Tage nach Morgen.

Das work nights bewahrt den altenglischen Genitiv der Zeit. Night soil „Exkremente“ (1770) wird so genannt, weil es (aus Gruben usw.) nach Einbruch der Dunkelheit entfernt wurde. Night train ist seit 1838 belegt; night-school seit den 1520er Jahren; night-life „habitual nocturnal carousing“ ist seit 1852 belegt.

Mittelenglisch shade, schade, Kentisch ssed, "dunkles Bild, das von jemandem oder etwas geworfen wird; vergleichbare Dunkelheit oder Düsternis, die durch die Blockierung von Licht verursacht wird," aus dem späten Altenglischen scead "partielle Dunkelheit; Schutz, Unterkunft," auch teilweise aus sceadu "Schatten, Dunkelheit; schattiger Ort, Laube, Schutz vor Blendung oder Hitze." Beide stammen aus dem Proto-Germanischen *skadwaz (auch Quelle des Alt-Sächsischen skado, Mittelniederländischen scade, Niederländischen schaduw, Althochdeutschen scato, Deutschen Schatten, Gotischen skadus), aus dem PIE *skot-wo-, von der Wurzel *skoto- "dunkel, Schatten." 

shade, shadow, nn. It seems that the difference in form is fairly to be called an accidental one, the first representing the nominative & the second the oblique cases of the same word. The meanings are as closely parallel or intertwined as might be expected from this original identity, the wonder being that, with a differentiation so vague, each form should have maintained its existence by the side of the other. [Fowler]
shade, shadow, nn. Es scheint, dass der Unterschied in der Form eher als zufällig bezeichnet werden kann, da die erste den Nominativ und die zweite die obliquen Fälle desselben Wortes darstellt. Die Bedeutungen sind so eng parallel oder miteinander verflochten, wie man aufgrund dieser ursprünglichen Identität erwarten könnte, das Wunder ist, dass bei einer so vagen Differenzierung jede Form ihr Dasein neben der anderen bewahrt hat. [Fowler]

Die bildliche Verwendung in Bezug auf vergleichbare Dunkelheit stammt aus den 1640er Jahren. Daher throw into the shade, etc., "durch Kontrast oder überlegene Brillanz verschleiert." Die Bedeutung "ein Geist" stammt aus den 1610er Jahren; der dramatische (oder mock-dramatische) Ausdruck shades of _____, um eine Erinnerung zu beschwören oder anzuerkennen, stammt aus dem Jahr 1818, aus dem "Geist"-Sinn.

Die Bedeutung "Lampenschirm" stammt aus dem Jahr 1780. Der Sinn von "Fensterladen. Vorrichtung zum Ausschließen von Licht an einem Fenster" ist aus dem Jahr 1845 belegt. Die Bedeutung "Bedeckung zum Schutz der Augen" stammt aus dem Jahr 1801.

Die Bedeutung "Farbton" ist aus den 1680er Jahren belegt; die von "Grad oder Abstufung der Dunkelheit in einer Farbe" stammt aus den 1680er Jahren (vergleiche nuance, aus dem Französischen nue "Wolke"). Die Bedeutung "kleine Menge oder Grad" von etwas stammt aus dem Jahr 1749.

Werbung

Trends von " nightshade "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nightshade" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nightshade

Werbung
Trends
Werbung