Werbung

Bedeutung von nod

nicken; zustimmen; salutieren

Herkunft und Geschichte von nod

nod(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich schnell verneigen, zustimmen oder mit einer Kopfneigung kurz grüßen“. Das Wort nodden hat einen unbekannten Ursprung, könnte aber aus dem Altenglischen stammen, auch wenn es nicht belegt ist. Möglicherweise kommt es aus einem niederdeutschen Wort, das mit dem Althochdeutschen hnoton „schütteln“ verwandt ist, und aus dem Urgermanischen *hnudan abgeleitet ist (die Oxford English Dictionary hält dies für „zweifelhaft“). Es scheint nicht mit dem Lateinischen nuere „nicken“ verwandt zu sein. Verwandte Formen sind: Nodded; nodding.

Die Bedeutung „den Kopf mit einer kurzen, unwillkürlichen Bewegung nach vorne neigen“, wie es beim Einschlafen oder bei Müdigkeit geschieht, entwickelte sich in den 1560er Jahren. Der bildliche Ausdruck „schuldig sein an einer Unaufmerksamkeit, kurzzeitig abgelenkt sein“ entstand in den 1670er Jahren und spiegelt Horaz’ dormitat Homerus wider. Bei Blumen und ähnlichem bedeutet es um 1600 „nach unten hängen oder sich neigen“. Die Bedeutung „in einen Drogenrausch fallen und das Bewusstsein verlieren“ ist seit 1968 belegt (als Substantiv in diesem Sinne bereits seit 1942).

Ein nodding acquaintance (seit 1821) ist jemand, den man gerade so gut kennt, dass man ihn mit einem Nicken erkennt. Land of Nod, was „Zustand des Schlafes“ bedeutet (1731), ist ein Wortspiel mit dem biblischen Ortsnamen östlich von Eden (Genesis 4,16).

nod(n.)

"kurze, schnelle, vorwärts- und abwärtsbewegung des Kopfes," ob freiwillig oder nicht, 1530er Jahre, abgeleitet von nod (v.).

Werbung

Trends von " nod "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"nod" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nod

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "nod"
Werbung