Werbung

Bedeutung von non-stop

ununterbrochen; durchgehend; ohne Pause

Herkunft und Geschichte von non-stop

non-stop(adj.)

Also nonstop, „das nicht stoppt“, 1903, gebildet aus non- + stop (Substantiv); ursprünglich für Züge, die keine Zwischenstopps einlegten. Ab 1920 auch als Adverb verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ein Stopfen“; Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „eine Unterbrechung“ in Bewegung oder Handlung, abgeleitet von stop (Verb). Bei Mechanismen von Musikinstrumenten, die ein Loch schließen und den Ton verändern, wurde es ab etwa 1500 verwendet. Besonders im Zusammenhang mit Orgeln bezeichnete es „eine Gruppe von Pfeifen, die denselben Klang erzeugen“, vermutlich in Bezug auf den Knopf, der sie aktiviert. Das Öffnen einer solchen Pfeife verstärkt den Klang, was zur bildlichen Redewendung pull out the stops führte, die „alle erdenklichen Anstrengungen unternehmen“ bedeutet (1909).

In den 1560er Jahren fand es Verwendung als „eine Sprechpause“; ab 1590 bezeichnete es „ein Zeichen, das eine Pause oder Unterbrechung beim Lesen anzeigt, ein Satzzeichen“. Das Ende eines Satzes wurde als full stop bezeichnet, was in der Zeichensetzung „Punkt“ bedeutete. Dieser wurde, verkürzt zu stop, ab 1936 in Telegrammen am Ende von Sätzen regelmäßig gedruckt.

Ab 1500 wurde es auch als eine Art Stoß im Fechten verwendet. Ab den 1660er Jahren fand es in der Phonetik Anwendung und bezeichnete „einen alphabetischen Laut, der durch vollständigen Verschluss der Mundorgane entsteht“. Ab 1831 wurde es in der Fotografie verwendet. Die Bedeutung „ein Ort, an dem man anhält“ stammt aus dem Jahr 1889.

Das Stop-sign, das den Verkehr zum Anhalten auffordert, wurde 1918 eingeführt. Die Wendung put a stop to, die „eine Tätigkeit zum Stillstand bringen, vorübergehend oder dauerhaft“ bedeutet, stammt aus den 1670er Jahren (früher give a stop to, 1580er Jahre).

Ein Präfix, das im Englischen frei verwendet wird und „nicht, Mangel an“ oder „Schein“ bedeutet. Es verleiht jedem Wort eine negative Bedeutung und stammt aus dem 14. Jahrhundert. Es kommt aus dem anglo-französischen noun-, dem altfranzösischen non- und dem lateinischen non, was „nicht, keineswegs, überhaupt nicht, nicht ein(e)“ bedeutet. Ursprünglich stammt es aus dem Altlateinischen noenum, was „nicht eins“ bedeutet (*ne oinom, aus der PIE-Wurzel *ne- für „nicht“ und der PIE-Wurzel *oi-no- für „eins, einzigartig“). In einigen Fällen könnte es auch aus dem Mittelenglischen non für „nicht“ (Adjektiv) stammen, das wiederum aus dem Altenglischen nan abgeleitet ist (siehe not). „Es unterscheidet sich von un-, da es lediglich die Negation oder Abwesenheit einer Sache oder Eigenschaft bezeichnet, während un- oft das Gegenteil einer Sache oder Eigenschaft ausdrückt“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " non-stop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "non-stop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of non-stop

    Werbung
    Trends
    Werbung