Werbung

Bedeutung von *oi-no-

eins; einzigartig; allein

Herkunft und Geschichte von *oi-no-

*oi-no-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins, einzigartig.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a (1) unbestimmter Artikel; alone; an; Angus; anon; atone; any; eleven; inch (n.1) „Längenmaß, ein Zwölftel eines Fußes“; lone; lonely; non-; none; null; once; one; onion; ounce (n.1) Gewichtseinheit; quincunx; triune; unanimous; unary; une; uni-; Uniate; unilateral; uncial; unicorn; union; unique; unison; unite; unity; universal; universe; university; zollverein.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch oinos „eins (bei Würfeln)“; Latein unus „eins“; Altpersisch aivam; Altkirchenslawisch -inu, ino-; Litauisch vienas; Altirisch oin; Bretonisch un „eins“; Altenglisch an, Deutsch ein, Gotisch ains „eins.“

Verknüpfte Einträge

Der unbestimmte Artikel, die Form von an, die vor Konsonanten verwendet wird, entstand im mittleren 12. Jahrhundert und ist eine abgeschwächte Form des Altenglischen an für „eins“ (siehe an). Das -n- vor Konsonanten verschwand größtenteils bis zum mittleren 14. Jahrhundert. Nach etwa 1600 begann das -n- auch vor Wörtern, die mit einem hörbaren -h- beginnen, zu verschwinden. Viele Schriftsteller behalten es jedoch vor unbetonten Silben in h- oder (e)u- bei, auch wenn es heute normalerweise nicht mehr so ausgesprochen wird. Das -n- hielt sich ebenfalls (besonders im Dialekt des südlichen Englands) bis ins 15. Jahrhundert vor -w- und -y-.

Außerdem wird es vor Nomen im Singular und einigen Pluralnomen verwendet, wenn few oder great many dazwischensteht.

„unbegleitet, einsam; ohne Gefährten“, um 1300, eine Verkürzung von all ane, aus dem Altenglischen all ana „unbegleitet, ganz allein“, wörtlich „ganz bei sich selbst“, abgeleitet von all „alle, ganz“ (siehe all) + an „eins“ (siehe one). Es bewahrt die alte Aussprache von one.

Ähnliche Zusammensetzungen finden sich im Deutschen (allein) und im Niederländischen (alleen). Die Bedeutung „und nichts anderes“ stammt aus etwa 1200, wie in „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ (Matthäus 4,4, KJV; dort hat Tyndale „man shall not lyve by brede onlye“). Verwandt: Aloneness. Das adverbiale alonely scheint im 17. Jahrhundert obsolet geworden zu sein.

Alone, alone, all, all alone,
Alone on a wide wide sea!
[Coleridge]
Werbung

"*oi-no-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *oi-no-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*oi-no-"
Werbung