Werbung

Bedeutung von odd

ungerade; seltsam; merkwürdig

Herkunft und Geschichte von odd

odd(adj.)

um 1300, odde, "einheitliche Zahl, die eine gerade Zahl überschreitet," aus dem Altisländischen oddi "dritte oder zusätzliche Zahl," wie in odda-maðr "dritter Mann, ungerer Mann (der die entscheidende Stimme gibt)," odda-tala "ungerade Zahl." Die wörtliche Bedeutung des Altisländischen oddi ist "Landspitze, Winkel" (über den Begriff "Dreieck" verwandt mit oddr "Spitze einer Waffe"); aus dem Proto-Germanischen *uzdaz "nach oben zeigend" (auch Quelle des Altenglischen ord "Spitze einer Waffe, Speer, Quelle, Beginn," Altfriesischen ord "Spitze, Ort," Niederländischen oord "Ort, Region," Althochdeutschen ort "Spitze, Winkel," Deutschen Ort "Ort"), aus dem PIE *uzdho- (auch Quelle des Litauischen us-nis "Distel"). Keine der anderen Sprachen zeigt jedoch die altisländische Entwicklung von "Spitze" zu "dritte Zahl." Verwendet ab dem späten 14. Jahrhundert, um einen Überschuss über eine gegebene Summe anzuzeigen.

Die Bedeutung von "fremd, eigenartig" ist erstmals in den 1580er Jahren belegt aus dem Begriff "ungerader Ausreißer, unpaariger von dreien" (früher belegt, um 1400, als "einzigartig" im positiven Sinne von "berühmt, selten, Auswahl"). Ein odd job "gelegentliches, ungeordnetes Stück Arbeit" (1728) wird so genannt aus dem Begriff von "nicht regelmäßig." Odd lot "unvollständiges oder zufälliges Set" stammt aus dem Jahr 1897. Die internationale Ordnung der Odd Fellows begann als lokale Sozialclubs in England, im späten 18. Jahrhundert, mit freimaurerischen Zügen; formal 1813 in Manchester, England, organisiert.

Verknüpfte Einträge

„eigenwillige oder unkonventionelle Person“, 1948, umgangssprachliches Amerikanisches Englisch, abgeleitet von odd + ball (n.1). Zuvor (1946) als Adjektiv verwendet, insbesondere von Flugzeugpiloten. Der Ausdruck taucht früher in Beschreibungen von modifizierten Flipper-Spielen (1937) auf, wo er ein zusätzliches Spielgerät bezeichnet, das als Bonus gespielt wird.

Im Jahr 1713 entstand das Wort für eine „seltsame Eigenschaft oder Eigenheit“ als Mischung aus odd und -ity. Die Bedeutung „seltsame Person“ taucht bereits 1748 auf, während die von „etwas Altes oder Eigenartiges“ erst 1834 belegt ist.

Werbung

Trends von " odd "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"odd" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of odd

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "odd"
Werbung