Werbung

Bedeutung von orthopraxy

korrekte Praxis; richtige Handlung; ordnungsgemäßes Vorgehen

Herkunft und Geschichte von orthopraxy

orthopraxy(n.)

„korrekte Praxis, Handlung oder Vorgehensweise“, 1840, gebildet aus ortho- und dem griechischen praxis „ein Tun, eine Handlung, eine Ausführung“ (siehe praxis).

Errata — Page 263, line 9 from bottom, for 'orthodoxy' read orthopraxy. This is a new coin from the mint of Dr. [Andrew] Wylie [of Bloomington College, Indiana], at least I have not before noticed it. Its etymology places it in a just contrast with orthodoxy: for if that consecrated word indicates thinking right, orthopraxy will legitimately import doing right, and hence, as Mr. Wylie says, orthopraxy in the last dread day will pass the divine ordeal incomparably better than orthodoxy. O! that a zeal for orthopraxy would transcend the zeal for orthodoxy! ["The Millennial Harbinger," vol. iv, no. 8, Bethany, Virginia, August 1840]
Errata — Auf Seite 263, Zeile 9 von unten, für 'orthodoxy' lese orthopraxy. Dies ist eine neue Prägung aus der Münze von Dr. [Andrew] Wylie [vom Bloomington College, Indiana], zumindest habe ich sie vorher nicht bemerkt. Ihre Etymologie stellt sie in einen treffenden Gegensatz zur Orthodxie: Denn während jenes geweihten Wortes Bedeutung das richtige Denken anzeigt, wird Orthopraxie legitim das richtige Handeln bedeuten, und daher, wie Mr. Wylie sagt, wird Orthopraxie am letzten furchtbaren Tag die göttliche Prüfung unvergleichlich besser bestehen als die Orthodxie. O! dass der Eifer für Orthopraxie den Eifer für Orthodxie übertreffen würde! [„The Millennial Harbinger“, Bd. IV, Nr. 8, Bethany, Virginia, August 1840]

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete der Begriff „Praxis“ die „Übung oder Disziplin für einen bestimmten Zweck“. Er stammt aus dem Mittellateinischen praxis, was so viel wie „Praxis, Übung, Handlung“ bedeutet (entstanden im Mittelalter, etwa im 13. Jahrhundert, und das Gegenteil von theory). Ursprünglich kommt das Wort aus dem Griechischen praxis, was ebenfalls „Praxis, Handlung, Ausführung“ bedeutet. Es leitet sich von der Wurzel prassein, prattein ab, was „tun, handeln“ heißt (siehe auch practical). Ab den 1610er Jahren wurde es dann auch verwendet, um „eine Sammlung von Beispielen zur Übung“ zu beschreiben. Im 20. Jahrhundert erhielt es eine spezielle Bedeutung im Marxismus.

Vor Vokalen orth-, ein Wortbildungselement, das „gerade, aufrecht, rechteckig, regelmäßig; wahr, korrekt, richtig“ bedeutet. Es wird heute hauptsächlich in wissenschaftlichen und technischen Zusammensetzungen verwendet und stammt aus dem Griechischen orthos, was „gerade, wahr, korrekt, regelmäßig“ bedeutet. Es leitet sich vom urindoeuropäischen *eredh- ab, was „hoch“ bedeutet und auch die Wurzeln für das Sanskrit urdhvah („hoch, erhaben, steil“), das Lateinische arduus („hoch, steil“) und das Altirische ard („hoch“) liefert.

    Werbung

    Trends von " orthopraxy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "orthopraxy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of orthopraxy

    Werbung
    Trends
    Werbung