Werbung

Bedeutung von practical

praktisch; anwendbar; nützlich

Herkunft und Geschichte von practical

practical(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert entstand das Adjektiv practicale, das sich auf Dinge bezieht, die mit Aktion, Praxis oder Anwendung zu tun haben – also praktisch oder anwendbar sind. Es setzt sich zusammen aus -al (1) und dem früheren practic (Adjektiv), das „praktische Angelegenheiten behandelnd, anwendbar, nicht nur theoretisch“ bedeutete (frühes 15. Jahrhundert). Alternativ gab es auch practic (Substantiv), was „Methode, Praxis, Anwendung“ (spätes 14. Jahrhundert) hieß.

In einigen Fällen stammt es direkt aus dem Altfranzösischen practique (Adjektiv), was „handlungsfähig“ oder „für die Praxis geeignet“ bedeutet. Diese Form war früher als pratique (13. Jahrhundert) bekannt. Auch aus dem Mittellateinischen practicalis entlehnt, das wiederum aus dem Spätlateinischen practicus kommt und „praktisch, aktiv“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Griechischen praktikos, was so viel wie „handlungsfähig, geschäftstüchtig, praktisch, aktiv und effektiv“ bedeutet. Es leitet sich von praktos ab, was „getan, vollbracht“ heißt – ein Partizip von prassein (im Attischen prattein), das „tun, handeln, bewirken, erreichen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es so viel wie „hindurchgehen, reisen“ und stammt aus der indogermanischen Wurzel *per(h)-, die „hindurchgehen, überqueren“ bedeutet. Diese ist eine Erweiterung der Wurzel *per- (2), die „führen, überqueren“ beschreibt.

Wenn es um Personen geht, beschreibt es oft solche, deren Wissen aus praktischer Erfahrung und nicht aus Theorie stammt – also „praktisch veranlagt“ oder „erfahren“. Diese Bedeutung setzte sich in den 1660er Jahren durch. Das Substantiv, das „Prüfung oder Unterricht, der sich mit praktischen Übungen in einem Fach beschäftigt“ bezeichnet, tauchte erstmals 1934 auf. Der Ausdruck Practical joke – also „Streich, der jemandem gespielt wird, um ihn zu ärgern und auf seine Kosten zu lachen“ – stammt aus dem Jahr 1771 und beschreibt die Idee eines „Scherzes, der in die Tat umgesetzt wird“. Zuvor kannte man es auch als handicraft joke (1741).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort practike verwendet, um den praktischen Aspekt des Handelns zu beschreiben, also Methoden und die Unterscheidung zwischen Praxis und Theorie sowie praktisches Wissen oder Erfahrung. Manchmal bezog es sich auch auf eine angewandte Wissenschaft. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen practique, das bereits im 13. Jahrhundert „Praxis, Gebrauch“ bedeutete, und stammt direkt aus dem Mittellateinischen practica, was so viel wie „Vollbringung, praktisches Wissen“ bedeutete. Letztlich geht es auf das Griechische praktikē zurück, was „Handlungen betreffend, auf Aktionen oder Geschäfte ausgerichtet“ bedeutet – im Gegensatz zur Theorie. Es ist die feminine Form von praktikos, was „getan; zu tun“ bedeutet (siehe practical).

Im Zusammenhang mit der Heilung von Krankheiten durch Manipulation der Wirbelsäule oder anderer Körperstrukturen wurde der Begriff 1898 in amerikanischem Englisch geprägt (als Adjektiv) und 1899 als Substantiv verwendet. Er setzt sich zusammen aus chiro-, was „Hand“ bedeutet, und praktikos, was so viel wie „praktisch“ heißt (siehe practical). Insgesamt verstand man darunter grob „von Hand gemacht“.

Werbung

Trends von " practical "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"practical" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of practical

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "practical"
Werbung