Werbung

Bedeutung von overstep

überschreiten; übertreten; überschreiten (Grenzen)

Herkunft und Geschichte von overstep

overstep(v.)

Im Altenglischen bedeutet ofersteppan „übertreten oder hinausgehen; überqueren, überschreiten“. Es setzt sich zusammen aus over- und step (Verb). Von Anfang an wurde es auch in bildlichen Bedeutungen verwendet. Verwandt sind die Formen Overstepped und overstepping.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen steppen, abgeleitet vom Altenglischen steppan (Anglian), stæppan (West-Sachsen) – das bedeutet so viel wie „einen Schritt machen, die Beine und Füße wie beim Gehen bewegen“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *stapjanan für „treten“ (verwandt auch mit dem Altfriesischen stapa, Mittelniederländischen und Niederländischen stappen, Althochdeutschen stapfon sowie dem modernen Deutschen stapfen für „Schritt“).

Laut Watkins und anderen könnte das Wort von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *stebh- stammen, die „Pfosten, Stamm; unterstützen, fest platzieren“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist staff (Substantiv). Wenn das zutrifft, könnten auch das Altkirchenslawische stopa („Schritt, Tritt“) und stepeni („Schritt, Grad“) von derselben Wurzel abgeleitet sein. Die Idee dahinter könnte sein, „fest treten“ oder „einen sicheren Stand haben“. Allerdings hat Boutkan die entsprechende Pokorny-Eintragung genauer untersucht, festgestellt, dass diese Wortgruppe nur im Germanischen vorkommt, und keine indogermanische Etymologie angeboten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet es „eine kurze Strecke gehen“. Die transitive Bedeutung „etwas setzen oder pflanzen, indem man darauf tritt“ (wie in step foot in, was das Century Dictionary als „umgangssprachlich“ kennzeichnet) ist seit den 1530er Jahren belegt. Ursprünglich war das Verb stark, mit der Vergangenheitsform stop und dem Partizip Perfekt bestapen. Die schwachen Formen stepped und stepping entwickelten sich im 13. Jahrhundert und wurden ab dem 16. Jahrhundert die einzigen Formen.

Die Wendung step out für „kurz weggehen“ stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung „stilvoll in die Öffentlichkeit treten“ kam erst 1907 auf. Die transitive Form step off für „eine Strecke durch Abmessen mit Schritten bestimmen“ ist von 1863. Der Ausdruck Step on it für „beeil dich“ taucht 1923 auf, wobei sich it auf das Gaspedal eines Autos bezieht.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overstep "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overstep" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overstep

    Werbung
    Trends
    Werbung