Werbung

Bedeutung von step

Schritt; Stufe; Fußabdruck

Herkunft und Geschichte von step

step(v.)

Im Mittelenglischen steppen, abgeleitet vom Altenglischen steppan (Anglian), stæppan (West-Sachsen) – das bedeutet so viel wie „einen Schritt machen, die Beine und Füße wie beim Gehen bewegen“. Der Ursprung liegt im Westgermanischen *stapjanan für „treten“ (verwandt auch mit dem Altfriesischen stapa, Mittelniederländischen und Niederländischen stappen, Althochdeutschen stapfon sowie dem modernen Deutschen stapfen für „Schritt“).

Laut Watkins und anderen könnte das Wort von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *stebh- stammen, die „Pfosten, Stamm; unterstützen, fest platzieren“ bedeutet. Ein Beispiel dafür ist staff (Substantiv). Wenn das zutrifft, könnten auch das Altkirchenslawische stopa („Schritt, Tritt“) und stepeni („Schritt, Grad“) von derselben Wurzel abgeleitet sein. Die Idee dahinter könnte sein, „fest treten“ oder „einen sicheren Stand haben“. Allerdings hat Boutkan die entsprechende Pokorny-Eintragung genauer untersucht, festgestellt, dass diese Wortgruppe nur im Germanischen vorkommt, und keine indogermanische Etymologie angeboten.

Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet es „eine kurze Strecke gehen“. Die transitive Bedeutung „etwas setzen oder pflanzen, indem man darauf tritt“ (wie in step foot in, was das Century Dictionary als „umgangssprachlich“ kennzeichnet) ist seit den 1530er Jahren belegt. Ursprünglich war das Verb stark, mit der Vergangenheitsform stop und dem Partizip Perfekt bestapen. Die schwachen Formen stepped und stepping entwickelten sich im 13. Jahrhundert und wurden ab dem 16. Jahrhundert die einzigen Formen.

Die Wendung step out für „kurz weggehen“ stammt aus den 1530er Jahren. Die Bedeutung „stilvoll in die Öffentlichkeit treten“ kam erst 1907 auf. Die transitive Form step off für „eine Strecke durch Abmessen mit Schritten bestimmen“ ist von 1863. Der Ausdruck Step on it für „beeil dich“ taucht 1923 auf, wobei sich it auf das Gaspedal eines Autos bezieht.

step(n.)

"Eine vollendete Bewegung des Fußes beim Gehen," im Altenglischen steppa (Mercian), stæpe, stepe (West-Sächsisch) "ein Akt des Tretens; ein Fußabdruck," auch "eine Treppe, eine Sprosse einer Leiter," und im späten Altenglisch "Art des Gehens," abgeleitet von step (Verb). Vergleiche Altfriesisch, Mittelniederländisch, Niederländisch stap, Althochdeutsch stapfo, Deutsch Stapfe "Fußtritt."

Auch "Entfernung, die durch einen Schritt zurückgelegt wird" (Mitte des 13. Jahrhunderts), was zur Verwendung von step als Maßeinheit für Längenmaß (spätes 13. Jahrhundert) führte, die etwa 2,5 Fuß oder einen halben Schritt entspricht. Im Tanz seit den 1670er Jahren. Die spezifische Bedeutung "Art des militärischen Schrittes" stammt aus dem Jahr 1798.

Bereits im späten Altenglisch belegt als "Grad auf einer Skala, Fortschritt oder Entwicklung in Tugend, Sünde usw." Die Vorstellung könnte sein, dass ein Schritt als Unterstützung für den Fuß beim Auf- oder Abstieg dient. Die bildliche Bedeutung "Handlung, die zu einem Ergebnis führt, ein Vorgehen in einer Reihe von ihnen" ist seit den 1540er Jahren belegt.

Die Warnung watch your step ist seit 1911 belegt; Wycliffe (spätes 14. Jahrhundert) verwendet keep thy foot im wesentlichen gleichen Sinne. Step by step, das einen stetigen Fortschritt anzeigt, stammt aus den 1580er Jahren. follow in (someone's) steps "dem Beispiel folgen" ist seit Mitte des 13. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch staf, „Stock oder Stange“, insbesondere einer, der etwa 5 oder 6 Fuß lang ist und in der Hand getragen wird, aus Altenglisch stæf (Plural stafas), „Gehstock, starke Stange zum Tragen, Stock als Waffe, pastoraler Stab“, wahrscheinlich ursprünglich *stæb, aus Urgermanisch *stab- (auch Quelle von Altsächsisch staf, Altnordisch stafr, Dänisch stav, Altfriesisch stef, Mittelniederdeutsch und Mittelniederländisch staf, Althochdeutsch stab, Deutsch Stab, Gotisch *stafs „Element;“ Mittelniederländisch stapel „Säule, Fundament“).

Dies wird rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *stebh- „Pfosten, Stamm, unterstützen, fest anbringen, befestigen“ (auch Quelle von Altlitauisch stabas „Idol“, Litauisch stiebas „Personal, Säule;“ Altkirchenslawisch stoboru „Säule;“ Sanskrit stabhnati „unterstützt;“ Griechisch stephein „umwickeln, umkreisen, kränzen,“ staphyle „Weinrebe, Traubenzweig;“ Altenglisch stapol „Pfosten, Säule“). Es wird daher angenommen, dass es nicht mit stiff verbunden ist.

Viele erweiterte Bedeutungen stammen von der Vorstellung „das, was unterstützt oder trägt, das, was erhält“ wie staff of life „Brot“, aus dem biblischen Ausdruck break the staff of bread, was „die Nahrungsversorgung unterbrechen“ bedeutet (Levitikus xxvi.26), Übersetzung des Hebräischen matteh lekhem. Als „Stange, von der eine Flagge gehisst wird“, in den 1610er Jahren. In Bezug auf die horizontalen Linien in der musikalischen Notation, ab den 1660er Jahren.

Die Bedeutung „Gruppe von Offizieren, die einem Befehlshaber helfen, aber keine Truppen befehlen“ ist seit 1702 belegt, anscheinend aus dem Deutschen, aus der Vorstellung des Bastons, der ein Zeichen von Amt oder Autorität ist (eine Bedeutung, die im Englischen seit den 1530er Jahren belegt ist); daher staff officer (1702), staff-sergeant (1811). In diesem Sinne ist staffs der übliche Plural. Die Bedeutung „Gruppe von Angestellten (wie in einem Büro oder Krankenhaus)“ ist seit 1837 belegt.

Altenglisch stæf, im Plural, war das gebräuchliche Wort für „Buchstabe des Alphabets, Zeichen“, daher „Schrift, Literatur“, und seine Verwendung in altenglischen Komposita, die sich mit Schreiben befassen, wie stæfcræft „Grammatik“, stæfcræftig „gebildet“, stæflic „literarisch“, stæfleahtor „grammatikalischer Fehler“, mit leahtor „Laster, Sünde, Vergehen“.

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete es die „Aktion des Schreitens oder Gehens“ und stammt als Verbalnomen von step (v.). Stepping stone tauchte ebenfalls früh im 14. Jahrhundert auf, ursprünglich als „Fußschemel“, später als „erhöhter Stein in einem Bach oder feuchten Gebiet, um die Schuhe beim Überqueren zu schützen“. Im übertragenen Sinne wurde es bereits in den 1650er Jahren verwendet. Später konnte es auch einen Pferdeblock oder Aufstiegshilfe (1837) bedeuten.

Werbung

Trends von " step "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"step" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of step

Werbung
Trends
Werbung