Werbung

Bedeutung von overstuffed

überfüllt; überladen; übermäßig gepolstert

Herkunft und Geschichte von overstuffed

overstuffed(adj.)

Das Wort over-stuffed bezieht sich auf Möbel und beschreibt, dass sie "vollständig mit einer dicken Schicht Polsterung bedeckt sind." Es stammt aus dem Jahr 1883 und setzt sich zusammen aus over- und dem Partizip Perfekt von stuff (Verb).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um auszudrücken, dass man einen Ort mit Waren, Vorräten oder ähnlichem ausstattet. Es konnte auch bedeuten, ein Schloss mit Truppen zu verstärken. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen estofer, was so viel wie „polstern, ausstatten, versehen“ bedeutet (im modernen Französisch étoffer). Dies wiederum stammt von estoffe ab und könnte auch teilweise von stuff (Substantiv) beeinflusst sein. Verwandte Begriffe sind Stuffed und stuffing.

Bereits Ende des 14. Jahrhunderts fand sich die Bedeutung „eine Matratze oder ähnliches mit Polsterung füllen, mit Polsterung auskleiden“. Auch in der Küche wurde es verwendet, um zu beschreiben, dass man das Innere eines Gebäcks oder die Höhle eines Geflügels oder Tieres mit geeignetem Material füllt. Besonders für Truthähne ist dies seit 1747 belegt.

Um 1400 herum wurde das Wort dann in einem weiteren Sinne verwendet, um auszudrücken, dass man etwas mit losem Material füllt oder stopft. Besonders häufig war die Bedeutung „den Bauch mit Essen oder Trinken füllen, sich vollstopfen“. Ab dem frühen 15. Jahrhundert fand sich auch die Verwendung als „verstopfen“, etwa bei den Nasennebenhöhlen. In den 1550er Jahren wurde es dann in der Tierpräparation genutzt, um zu beschreiben, dass man die vorbereitete Haut eines Tieres füllt. Der Begriff für eine Wahlurne ist seit 1854 im amerikanischen Englisch belegt. In abwertenden Ausdrücken, die auf Körperöffnungen anspielen, taucht es erstmals 1952 auf.

Wortbildungselement, das verschiedenes bedeutet: "über; höchste; quer; höher in Macht oder Autorität; zu viel; über dem Normalen; äußerlich; über die Zeit hinaus, zu lange," aus dem Altenglischen ofer (aus der PIE-Wurzel *uper "über"). Over und seine germanischen Verwandten wurden weithin als Präfixe verwendet und konnten manchmal mit negativer Kraft verwendet werden. Dies ist im modernen Englisch selten, aber vergleiche Gotisch ufarmunnon "vergessen," ufar-swaran "falsch schwören;" Altenglisch ofercræft "Betrug."

In some of its uses, moreover, over is a movable element, which can be prefixed at will to almost any verb or adjective of suitable sense, as freely as an adjective can be placed before a substantive or an adverb before an adjective. [OED]
In einigen seiner Verwendungen ist zudem over ein bewegliches Element, das nach Belieben fast jedem Verb oder Adjektiv mit geeignetem Sinn vorangestellt werden kann, so frei wie ein Adjektiv vor einem Substantiv oder ein Adverb vor einem Adjektiv platziert werden kann. [OED]

Unter den alten Wörtern, die jetzt nicht mehr existieren, sind das Altenglische oferlufu (Mittelhochdeutsch oferlufe), wörtlich "über-Liebe," daher "übermäßige oder maßlose Liebe." Over- im Mittelhochdeutschen konnte auch einen Sinn von "zu wenig, unter dem Normalen" tragen, wie in over-lyght "von zu geringem Gewicht" (ca. 1400), overlitel "zu klein" (Mitte 14. Jh.), oversmall (Mitte 13. Jh.), overshort, usw.

    Werbung

    Trends von " overstuffed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "overstuffed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of overstuffed

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "overstuffed"
    Werbung