Werbung

Bedeutung von petro-

stein; petroleum; erdöl

Herkunft und Geschichte von petro-

petro-(1)

Vor Vokalen petr-, ein Wortbildungselement, das seit dem 19. Jahrhundert verwendet wird und „Fels, Stein“ bedeutet (in der Anatomie bezieht es sich auf die steinernen Teile bestimmter Knochen). Es stammt aus dem Griechischen petros „Stein, Felsblock“, petra „Fels, felsige Gebirgszüge, Klippe“ (siehe petrous).

petro-(2)

Das Wortbildungselement wird seit Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet und bedeutet „von oder im Zusammenhang mit Erdölprodukten“. Es stammt von petroleum.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete man damit „Petroleum, Erdöl, eine ölige, brennbare Substanz, die natürlich in bestimmten Gesteinsformationen vorkommt“ (Mitte des 14. Jahrhunderts im Anglo-Französischen). Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen petroleum, abgeleitet vom Lateinischen petra für „Fels“ (siehe petrous) und oleum für „Öl“ (siehe oil (n.)). Die kommerzielle Produktion und Raffination begann 1859 im westlichen Pennsylvania, und bis ins späte 19. Jahrhundert wurde es fast ausschließlich dort und im westlichen New York produziert.

Petroleum was known to the Persians, Greeks, and Romans under the name of naphtha; the less-liquid varieties were called [ asphaltos] by the Greeks, and bitumen was with the Romans a generic name for all the naturally occurring hydrocarbons which are now included under the names of asphaltum, maltha, and petroleum. The last name was not in use in classic times. [Century Dictionary, 1895]
Den Persern, Griechen und Römern war Petroleum unter dem Namen naphtha bekannt; die weniger flüssigen Varianten bezeichneten die Griechen als [ asphaltos], und bei den Römern war bitumen der Sammelbegriff für alle natürlich vorkommenden Kohlenwasserstoffe, die heute unter den Namen asphaltum, maltha und petroleum zusammengefasst werden. Der letzte Begriff war in der Antike nicht gebräuchlich. [Century Dictionary, 1895]

Um 1400, in der Anatomie, „sehr hart, dicht“, aus dem Altfranzösischen petros (im modernen Französisch petreux) und direkt aus dem Lateinischen petrosus „steinig“, abgeleitet von petra „Fels“, aus dem Griechischen petra „Fels, Klippe, Felsvorsprung, Felsregal, felsiger Grat“, ein Wort mit unbekannter Etymologie (Beekes meint, es sei „wahrscheinlich prägriechisch“). Wird für bestimmte Knochen verwendet, insbesondere für Teile des Schläfenbeins.

Werbung

"petro-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of petro-

Werbung
Trends
Werbung