Werbung

Bedeutung von petrify

versteinern; erstarren; lähmen

Herkunft und Geschichte von petrify

petrify(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Wort im Sinne von „in Stein oder eine steinerne Substanz verwandeln“. Es stammt aus dem Französischen pétrifier, was so viel wie „zu Stein machen oder werden“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort leitet sich vom Lateinischen petra ab, was „Fels“ oder „Steilhang“ bedeutet (siehe auch petrous). Dazu kommt die Endung -ficare, die eine Form von facere ist und „machen“ oder „tun“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen“ oder „stellen“ bedeutet). Die intransitive Bedeutung „zu Stein werden“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Die metaphorische Verwendung, die beschreibt, dass jemand durch Angst oder Schock gelähmt wird, ist seit 1771 belegt. Verwandte Begriffe sind Petrified und petrifying.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert bezog sich der Begriff auf Schwellungen, Entzündungen und Ähnliches und bedeutete „gehärtet“. Ab den 1660er Jahren wurde er dann auch im Sinne von „zu Stein geworden“ verwendet, vermutlich aus einer französischen oder mittelalterlichen lateinischen Quelle (siehe petrify). Die bildliche Bedeutung „lähmend (vor Angst, etc.)“ entwickelte sich ab 1720.

Um 1400, in der Anatomie, „sehr hart, dicht“, aus dem Altfranzösischen petros (im modernen Französisch petreux) und direkt aus dem Lateinischen petrosus „steinig“, abgeleitet von petra „Fels“, aus dem Griechischen petra „Fels, Klippe, Felsvorsprung, Felsregal, felsiger Grat“, ein Wort mit unbekannter Etymologie (Beekes meint, es sei „wahrscheinlich prägriechisch“). Wird für bestimmte Knochen verwendet, insbesondere für Teile des Schläfenbeins.

Werbung

Trends von " petrify "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"petrify" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of petrify

Werbung
Trends
Werbung