Werbung

Bedeutung von philosophic

philosophisch; nachdenklich; weise

Herkunft und Geschichte von philosophic

philosophic(adj.)

„Die Philosophie betreffend“, Mitte des 15. Jahrhunderts, philosophik, aus dem Altfranzösischen filosofique (im modernen Französisch philosophique) und direkt aus dem Spätlateinischen philosophicus, aus dem Griechischen philosophikos, abgeleitet von philosophia, was „Philosophie“ bedeutet (siehe philosophy).

Verknüpfte Einträge

um 1300, philosophie, "Wissen, Lernen, Gelehrsamkeit, wissenschaftliche Arbeiten, Wissensschatz," aus dem Altfranzösischen filosofie "Philosophie, Wissen" (12. Jh., Modernes Französisch philosophie) und direkt aus dem Lateinischen philosophia, aus dem Griechischen philosophia "Liebe zum Wissen, Streben nach Weisheit; systematische Untersuchung," von philo- "liebend" (siehe philo-) + sophia "Wissen, Weisheit," von sophis "weise, gelehrt;" ein Wort unbekannten Ursprungs [Beekes]. Mit vielen Schreibvarianten im Mittelenglischen (filozofie, phelosophie usw.).

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts als "die Disziplin, die sich mit rationaler Spekulation oder Kontemplation beschäftigt;" ab Ende des 14. Jahrhunderts als "Naturwissenschaft," auch "Alchemie, okkales Wissen;" im Mittelalter wurde das Wort verstanden, alle spekulativen Wissenschaften zu umfassen. Die Bedeutung "System, das eine Person für die Lebensführung bildet" ist seit 1771 belegt. Der moderne Sinn von "der Körper der höchsten Wahrheit, die Wissenschaft der grundlegendsten Angelegenheiten" stammt aus dem Jahr 1794.

Nec quicquam aliud est philosophia, si interpretari velis, praeter studium sapientiae; sapientia autem est rerum divinarum et humanarum causarumque quibus eae res continentur scientia. [Cicero, "De Officiis"]
In 1744 he made an unsuccessful attempt to obtain a professorship at Edinburgh; having failed in this, he became first a tutor to a lunatic and then secretary to a general. Fortified by these credentials, he ventured again into philosophy. [Bertrand Russell, writing of Hume, in "A History of Western Philosophy," 1945]
1744 unternahm er einen erfolglosen Versuch, eine Professur in Edinburgh zu erhalten; nachdem er dabei gescheitert war, wurde er zunächst Tutor eines Wahnsinnigen und dann Sekretär eines Generals. Gestärkt durch diese Referenzen wagte er sich erneut in die Philosophie. [Bertrand Russell, der über Hume in "A History of Western Philosophy," 1945 schrieb]
[Philosophical problems] are, of course, not empirical problems; but they are solved through an insight into the workings of our language, and that in such a way that these workings are recognized — despite an urge to misunderstand them. The problems are solved, not through the contribution of new knowledge, rather through the arrangement of things long familiar. Philosophy is a struggle against the bewitchment ( Verhexung) of our understanding by the resources of our language. [Ludwig Wittgenstein, "Philosophical Investigations," 1953]
[Philosophische Probleme] sind natürlich keine empirischen Probleme; aber sie werden durch einen Einblick in das Funktionieren unserer Sprache gelöst, und zwar in einer Weise, dass diese Funktionsweisen erkannt werden — despite eines Drangs, sie misszuverstehen. Die Probleme werden nicht durch den Beitrag neuen Wissens gelöst, sondern durch die Anordnung von Dingen, die lange vertraut sind. Philosophie ist ein Kampf gegen die Verhexung ( Verhexung) unseres Verständnisses durch die Mittel unserer Sprache. [Ludwig Wittgenstein, "Philosophical Investigations," 1953]
    Werbung

    Trends von " philosophic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "philosophic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of philosophic

    Werbung
    Trends
    Werbung