Werbung

Bedeutung von phobic

ängstlich; furchtsam; phobisch

Herkunft und Geschichte von phobic

phobic(adj.)

"bezüglich oder gekennzeichnet durch Phobie," 1888, abgeleitet von phobia + -ic. Als Substantiv, "eine Person, die an einer Phobie leidet," seit 1968. Das griechische Adjektiv war phobetikos, was so viel wie "ängstlich" oder "furchtsam" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„irrationaler Angst, Schrecken oder Abneigung; Angst vor einem eingebildeten Übel oder übermäßige Angst vor einem realen“, 1786, möglicherweise basierend auf einer ähnlichen Verwendung im Französischen, abstrahiert aus Zusammensetzungen mit -phobia, dem Wortbildungselement aus dem Griechischen phobos „Angst, Panikangst, Terror, äußere Angst; Objekt der Angst oder des Schreckens“, ursprünglich „Flucht“ (immer noch die einzige Bedeutung bei Homer), aber es wurde zum gebräuchlichen Wort für „Angst“ durch die Vorstellung von „Panikflucht“ (vergleiche phobein „in die Flucht schlagen; erschrecken“), von der PIE-Wurzel *bhegw- „laufen“ (auch Quelle des Litauischen bėgu, bėgti „fliehen;“, Altslawisch begu „Flucht“, bezati „fliehen, rennen;“, Altnordisch bekkr „ein Bach“).

Der psychologische Sinn von „eine abnormale oder irrationale Angst“ ist seit 1895 belegt. Daher auch Phobos als Name des inneren Satelliten von Mars (entdeckt 1877) und benannt nach Phobos, der Personifikation der Angst, in der Mythologie ein Begleiter von Ares.

Im Jahr 1908 bedeutete es ursprünglich „Angst vor Menschen“, abgeleitet vom lateinischen homo für „Mensch, männlicher Mensch; Menschlichkeit“ plus phobia plus -ic.

[H]e imported a whole boxcar of broncos from the West, homophobic mustangs, as it turned out, that nobody but a rodeo hand could have ridden. [F. Reid Buckley, Life Magazine, 1970]
[E]r importierte einen ganzen Güterwagen voller Broncos aus dem Westen, homophobe Mustangs, wie sich herausstellte, die niemand außer einem Rodeo-Reiter hätte reiten können. [F. Reid Buckley, Life Magazine, 1970]

Die Bedeutung „Angst vor Homosexuellen“ ist seit 1969 belegt, abgeleitet von homo- (2) für „homosexuell“ plus -phobia + -ic. Schon früh wurde der Begriff mit einem Hauch von „unvernünftiger oder übertriebener Angst vor Homosexuellen“ verwendet und impliziert in der heutigen Nutzung typischerweise einen aktiven Hass. Verwandt: Homophobe; homophobia 

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " phobic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phobic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phobic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "phobic"
    Werbung