Werbung

Bedeutung von phoenix

Fabelvogel; Symbol der Wiedergeburt; mythisches Wesen

Herkunft und Geschichte von phoenix

phoenix(n.)

Der mythische Vogel von großer Schönheit, der in Ägypten verehrt wurde, hieß in Altenglisch und Altfranzösisch fenix, stammte aus dem Mittellateinischen phenix, das wiederum vom Lateinischen phoenix abgeleitet war, und hatte seine Wurzeln im Griechischen phoinix. Dieser Vogel war einzigartig und lebte 500 bis 600 Jahre lang in der arabischen Wildnis. „Er baute sich einen Scheiterhaufen aus Gewürzen und aromatischen Harzen, zündete das Feuer mit dem Fächeln seiner Flügel an und verbrannte darauf, doch aus seiner Asche erstand er in der Frische seiner Jugend wieder“ [Century Dictionary]. 

Ðone wudu weardaþ wundrum fæger
fugel feþrum se is fenix hatan
["Phoenix," c.900]
Ðone wudu weardaþ wundrum fæger
fugel feþrum se is fenix hatan
["Phoenix," ca. 900]

Vergleiche Phoenician, das anscheinend nicht verwandt ist. Formen mit ph- tauchen im Englischen erst Ende des 15. Jahrhunderts auf, und die Schreibweise wurde im 16. Jahrhundert an das Griechische angepasst (siehe ph). Die bildliche Bedeutung von „das, was aus der Asche dessen aufersteht, was zerstört wurde“, ist seit den 1590er Jahren belegt.

Das Sternbild war eines der elf, die in den 1610er Jahren von dem flämischen Kartografen Petrus Plancius (1552-1622) zur Liste des Ptolemäus hinzugefügt wurden, nachdem Europäer begannen, die Südhalbkugel zu erkunden. Die Stadt in Arizona, USA, wurde so genannt, weil sie 1867 an der Stelle einer alten Siedlung der Ureinwohner Amerikas gegründet wurde.

Verknüpfte Einträge

1909 aus dem Deutschen PH übernommen, eingeführt von S.P.L. Sörensen. Es setzt sich zusammen aus P, das für das deutsche Wort Potenz steht und „Potenz, Kraft“ bedeutet, und H, dem Symbol für das Wasserstoffion, das den Säure- oder Basengehalt bestimmt.

Ende des 14. Jahrhunderts, phenicienes (Plural), „Einheimischer oder Bewohner des antiken Landes Phönizien“ an der Küste Syriens. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen phenicien oder wurde aus dem Lateinischen Phoenice, Phoenices gebildet, angelehnt an Persian usw. Das lateinische Wort geht auf das Griechische Phoinike zurück, was „Phönizien“ bedeutet (einschließlich seiner Kolonie Karthago) und könnte möglicherweise vorgriechischen Ursprungs sein [Beekes].

Vergleiche phoenix, das anscheinend unrelated ist. Im Griechischen bedeutete phoinix ebenfalls „(die Farbe) Purpur“, vielleicht „die phönizische Farbe“, da die Griechen Purpurschminke von den Phöniziern erhielten. Allerdings sind sich die Wissenschaftler darüber uneinig (im Griechischen gab es auch phoinos „rot, blutrot“, dessen Etymologie unklar ist). phoinix bezeichnete auch „Dattelpalme“, insbesondere „die Dattel“, sowohl die Frucht als auch den Baum, wahrscheinlich wörtlich „der phönizische (Baum)“, da die Palme im Osten beheimatet ist und die Griechen mit den Phöniziern Datteln handelten. Es war auch der Name eines Saiten Instruments, vermutlich ebenfalls ein Hinweis auf phönizischen Ursprung.

Ab 1836 in Bezug auf die semitische Sprache, die von den Menschen gesprochen wurde; als Adjektiv ab etwa 1600.

alte alternative Form von phoenix.

    Werbung

    Trends von " phoenix "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "phoenix" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of phoenix

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "phoenix"
    Werbung