Werbung

Bedeutung von pH

Maß für den Säure- oder Alkaligehalt; Potenz des Wasserstoffions

Herkunft und Geschichte von pH

pH

1909 aus dem Deutschen PH übernommen, eingeführt von S.P.L. Sörensen. Es setzt sich zusammen aus P, das für das deutsche Wort Potenz steht und „Potenz, Kraft“ bedeutet, und H, dem Symbol für das Wasserstoffion, das den Säure- oder Basengehalt bestimmt.

ph

Der konsonantische Digraph, der im Englischen heute meist den Laut -f- darstellt, war ursprünglich die Kombination, die die Römer verwendeten, um den griechischen Buchstaben phi (verwandt mit Sanskrit -bh-, Germanisch -b-) darzustellen. Zunächst klang er wie ein aspiriertes „p“, später wahrscheinlich ähnlich dem deutschen -pf-. Doch um das 2. Jahrhundert v. Chr. hatte er sich zu einem einfachen Laut entwickelt, der durch das Blasen der Lippen erzeugt wurde (bilabialer Spirant).

Das römische „f“, ähnlich dem modernen englischen „f“, war dentilabial. Um 400 n. Chr. waren die Laute jedoch identisch geworden, und in einigen romanischen Sprachen (Italienisch, Spanisch) wurde -ph- regelmäßig durch -f- ersetzt. Diese Tendenz setzte sich im Altfranzösischen und Mittelenglischen durch, doch mit der Wiederbelebung des klassischen Wissens wurden die älteren Wörter später wieder zu -ph- geändert (außer fancy und fantastic). Aufgrund einer Überkorrektur tauchten in diesem Zusammenhang einige nicht-griechischen Wörter mit -f- verwirrenderweise in -ph- auf, obwohl diese Formen im Allgemeinen nicht überlebt haben (nephew ist eine Ausnahme). Der moderne Slang-Trend, das f- durch ph- zu ersetzen (wie in phat), scheint aus den 1960er Jahren zu stammen und wurde durch phone phreak (siehe phreak) populär, wo es möglicherweise durch die Schreibweise von (tele)phone angeregt wurde.

Verknüpfte Einträge

um 1300, neveu, "Sohn der eigenen Schwester oder Brüder," auch "ein Enkel; ein Verwandter; ein Blutsverwandter," aus dem Altfranzösischen neveu (Alt Nordfranzösisch nevu) "Enkel, Nachkomme," aus dem Lateinischen nepotem (Nominativ nepos) "Sohn der Schwester, Enkel, Nachkomme," im nachaugustinischen Latein (ca. 150 n. Chr.), "Neffe," aus dem PIE *nepot- "Enkel," und im allgemeinen Sinne, "männlicher Nachkomme außer Sohn" (auch Quelle des Sanskrit napat "Enkel, Nachkomme;" Altpersisch napat- "Enkel;" Altlitauisch nepuotis "Enkel;" Niederländisch neef; Deutsch Neffe "Neffe;" Altirisch nia, Genitiv niath "Sohn einer Schwester," Walisisch nei).

Die ursprüngliche Aussprache ist /nev-u/; die Schreibweise wurde unetymologisch nach ca. 1400 zu -ph- geändert, und die Aussprache folgte teilweise. Wurde im Englischen in allen klassischen Bedeutungen bis zur Bedeutungsverschmälerung im 17. Jahrhundert verwendet, und auch als Euphemismus für "den unehelichen Sohn eines Geistlichen" (1580er Jahre). Das altenglische Kognat, nefa "Neffe, Stiefsohn, Enkel, Vetter" überlebte bis ins 16. Jahrhundert.

[I]ts final exclusive use for 'nephew' instead of 'grandson' is prob. due in part to the fact that, by reason of the great difference in age, a person has comparatively little to do with his grandsons, if he has any, while nephews are proverbially present and attentive, if their uncle is of any importance. [Century Dictionary]
[I]hre endgültige ausschließliche Verwendung für 'Neffe' anstelle von 'Enkel' ist wahrscheinlich teilweise darauf zurückzuführen, dass eine Person aufgrund des großen Altersunterschieds vergleichsweise wenig mit ihren Enkeln zu tun hat, wenn sie welche hat, während Neffen sprichwörtlich präsent und aufmerksam sind, wenn ihr Onkel von irgendeiner Bedeutung ist. [Century Dictionary]

In der Hip-Hop-Szene wird dieser Slangbegriff seit 1992 verwendet und bedeutet so viel wie „großartig“ oder „ausgezeichnet“. Ursprünglich könnte er jedoch bereits in den späten 1980er Jahren entstanden sein und anfänglich „Sexiness bei Frauen“ bedeutet haben. Vermutlich handelt es sich um eine Variante von fat (siehe dort) in einem seiner Slang-Sinnvarianten, wobei die etwas ausgefallene Schreibweise typisch für die Straßensprache ist (vergleiche boyz). Diese Schreibweise ist bereits seit 1678 belegt, und zwar als fehlerhafte Form von fat (eine klassische Überkorrektur; siehe ph).

In der heutigen Verwendung wird von einigen behauptet, das Wort sei ein Akronym, und es wurden verschiedene Erklärungen dafür vorgeschlagen, wie „pretty hot and tasty“ oder „pretty hips and thighs“, die jedoch alle wenig überzeugend sind. Möglicherweise entstanden diese Erklärungen als improvisierte Versuche, Frauen zu beruhigen, die sich durch das Wort beleidigt fühlten.

Werbung

Trends von " pH "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"pH" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pH

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "pH"
Werbung