Werbung

Bedeutung von photojournalism

Fotojournalismus; die Verwendung von Fotografien zur Erzählung von Geschichten in der Berichterstattung; journalistische Fotografie

Herkunft und Geschichte von photojournalism

photojournalism(n.)

"der Einsatz von Fotografien zur Erzählung von Geschichten im Journalismus," 1944, abgeleitet von photo- + journalism. Verwandt: Photojournalist.

Verknüpfte Einträge

„Das Geschäft des Schreibens, Editierens oder Veröffentlichens einer Zeitung oder eines öffentlichen Journals“, 1821, wurde zunächst als französisches Wort im Englischen angesehen, abgeleitet vom französischen journalisme (1781), das sich von journal „tägliche Veröffentlichung“ ableitet (siehe journal); vergleiche journalist.

Where men are insulated they are easily oppressed; when roads become good, and intercourse is easy, their force is increased more than a hundred fold: when, without personal communication, their opinions can be interchanged, and the people thus become one mass, breathing one breath and one spirit, their might increases in a ratio of which it is difficult to find the measure or the limit. Journalism does this office .... ["New Monthly Magazine," London, 1831]
Wo Menschen isoliert sind, können sie leicht unterdrückt werden; wenn die Straßen gut werden und der Austausch einfach ist, wächst ihre Kraft um mehr als das Hundertfache: Wenn ohne persönliche Kommunikation ihre Meinungen ausgetauscht werden können und die Menschen so zu einer Masse werden, die einen Atem und einen Geist atmet, wächst ihre Macht in einem Verhältnis, dessen Maß oder Grenze schwer zu finden ist. Der Journalismus erfüllt dieses Amt .... [„New Monthly Magazine“, London, 1831]
[Géo] London was in western France covering the trial of a parricide that began in mid-afternoon. Because he had an early deadline, he telephoned a story that he was certain would take place: an angry crowd cursing the accused as he was marched to the courthouse from his holding cell at the police station. London then relaxed over lunch until he saw with dismay the guards and the prisoner coming but "not even the shadow of a gawker." His reputation at stake, he stalked to the door, cried out, "Kill him!" and returned to his table. [Benjamin F. Martin, "France in 1938"]
[Géo] London war im Westen Frankreichs und berichtete über den Prozess eines Vatermörders, der am frühen Nachmittag begann. Da er eine frühe Abgabefrist hatte, telefonierte er mit einer Geschichte, von der er sich sicher war, dass sie eintreten würde: Eine wütende Menge, die den Angeklagten verfluchte, während er von seiner Zelle im Polizeigebäude zum Gerichtsgebäude geführt wurde. London entspannte sich dann beim Mittagessen, bis er mit Bestürzung die Wachen und den Gefangenen sah, aber „nicht einmal der Schatten eines Zuschauers“. Da sein Ruf auf dem Spiel stand, ging er zur Tür, rief „Kill him!“ und kehrte an seinen Tisch zurück. [Benjamin F. Martin, „Frankreich 1938“]

Wortbildungselement, das "Licht" oder "fotografisch" oder "fotoelektrisch" bedeutet, aus dem Griechischen photo-, Kombination von phōs (Genitiv phōtos) "Licht" (aus der PIE-Wurzel *bha- (1) "scheinen").

    Werbung

    Trends von " photojournalism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "photojournalism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of photojournalism

    Werbung
    Trends
    Werbung