Werbung

Bedeutung von photoperiodism

Fotoperiodismus; Reaktion auf Licht- und Dunkelheitsperioden; Einfluss von Tageslicht auf biologische Prozesse

Herkunft und Geschichte von photoperiodism

photoperiodism(n.)

"Stimulation oder Hemmung der Fortpflanzung usw. basierend auf täglichen Licht- und Dunkelheitsperioden," 1920, abgeleitet von photoperiod "Periode der täglichen Beleuchtung, die ein Organismus erhält" (1920, von photo- + period) + -ism.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, periode, „eine Zeitspanne oder einen Zeitraum; einen Zyklus, in dem sich eine Krankheit wiederholt“, entlehnt aus dem Altfranzösischen periode (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Mittellateinischen periodus „wiederkehrender Teil, Zyklus“. Dies stammt vom Lateinischen periodus „ein vollständiger Satz“ und auch „Zyklus der griechischen Spiele“, abgeleitet aus dem Griechischen periodos „Zyklus, Umkreis, Zeitraum“, wörtlich „ein Herumgehen“, zusammengesetzt aus peri „um...herum“ (siehe peri-) und hodos „ein Gehen, Reisen, eine Reise; ein Weg, Pfad, Straße“, dessen Ursprung unklar ist (siehe Exodus).

Die Bedeutung „wiederholter Zyklus von Ereignissen“ führte zur Auffassung von „Zeitspanne“. Ab 1712 wurde sie als „unbestimmter Teil eines fortdauernden Zustands oder einer Reihe von Ereignissen“ verwendet; ab 1727 als „Zeit, in der ein Umlauf oder eine Revolution (zum Beispiel eines Himmelskörpers) vollzogen wird“. Die Bedeutung „Menstruationszyklus“ taucht 1829 auf, wahrscheinlich als Abkürzung für period of menstruation (1808) und ähnliche Ausdrücke.

Die Bedeutung „Punkt, der das Ende eines Satzes markiert“ ist um 1600 belegt, abgeleitet von der früheren Auffassung eines „vollständigen Satzes, von einem Punkt zum nächsten“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „eine vollständige Pause am Ende eines Satzes“ (1580er Jahre). Der pädagogische Begriff „Zeitspanne, die für eine Unterrichtseinheit vorgesehen ist“, stammt aus dem Jahr 1876. Im Sportkontext wird „Teil eines Spiels oder Wettkampfs“ ab 1898 bezeugt. Als Adjektiv wird es ab 1905 verwendet; period piece ist seit 1911 belegt.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

Wortbildungselement, das "Licht" oder "fotografisch" oder "fotoelektrisch" bedeutet, aus dem Griechischen photo-, Kombination von phōs (Genitiv phōtos) "Licht" (aus der PIE-Wurzel *bha- (1) "scheinen").

    Werbung

    Trends von " photoperiodism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "photoperiodism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of photoperiodism

    Werbung
    Trends
    Werbung