Werbung

Bedeutung von photogravure

Fotogravur; Druckverfahren mit Fotografie; Tiefdruckverfahren

Herkunft und Geschichte von photogravure

photogravure(n.)

"Der Prozess, ein Metall durch Fotografie zu gravieren," 1869, zusammengesetzt aus photo- + gravure "Gravur," aus dem Französischen, abgeleitet von graver (siehe grave (v.)) + -ure (siehe -ure).

Verknüpfte Einträge

„einritzen“ oder „einarbeiten“, im Altenglischen grafan für „graben“, „ausgraben“, „einritzen“, „meißeln“ (das mittlere -f- wurde im Altenglischen wie ein „v“ ausgesprochen; die Vergangenheitsform lautet grof, das Partizip Perfekt grafen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *grabanan, das auch im Altnordischen grafa für „graben“, „einritzen“ oder „nachforschen“, im Altfriesischen greva, im Niederländischen graven für „graben“, „tief eindringen“, im Althochdeutschen graban, im modernen Deutschen graben und im Gotischen graban für „graben“ oder „meißeln“ zu finden ist. Es hat denselben Ursprung wie das Substantiv grave. Im Mittelenglischen war das starke Partizip graven die einzige noch gebräuchliche Form, während der Rest des Begriffs durch das abgeleitete Wort engrave ersetzt wurde.

1893, Abkürzung für photogravure.

Werbung

Trends von " photogravure "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"photogravure" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of photogravure

Werbung
Trends
Werbung