Werbung

Bedeutung von populism

Politik, die sich an den Bedürfnissen und Sorgen der einfachen Leute orientiert; politische Bewegung, die sich gegen die Elite richtet; vereinfachte und oft populäre Rhetorik.

Herkunft und Geschichte von populism

populism(n.)

1893 bezeichnete der Begriff die „politischen Lehren oder Prinzipien der Populistischen Partei“, einer linksgerichteten agrarischen Bewegung in der US-Politik. Er setzt sich zusammen aus populist und -ism. Nachdem die Bewegung an Einfluss verlor, fand das Wort in anderen Zusammenhängen Verwendung, beispielsweise für eine französische literarische Strömung der 1930er Jahre. Ab den 1960er Jahren wurde es dann für politische Bewegungen genutzt, die versuchten, die gewöhnlichen Menschen zu mobilisieren, die das Gefühl hatten, von den etablierten Parteien und Eliten ignoriert zu werden. Gleichzeitig wird der Begriff aber auch abwertend verwendet, um irrationale oder vereinfachende Demagogie zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Ab 1892 bezeichnete der Begriff „Populist“ (n.) einen Anhänger des Populismus. Auch in der Schreibweise mit großem P- wurde er verwendet, um ein Mitglied der Populistischen Partei zu beschreiben. Ab 1893 fand er auch als Adjektiv Anwendung. Der Begriff stammt aus dem Amerikanischen Englisch und leitet sich vom lateinischen populus ab, was „Volk“ bedeutet (siehe people (n.)), kombiniert mit -ist. Ursprünglich bezog er sich auf die US-amerikanische Populist Party (oder People's Party), die im Februar 1892 gegründet wurde, um bestimmte Anliegen von Landwirten und Arbeitern zu fördern. Dazu gehörten die Ausweitung der Währung, staatliche Kontrolle über die Eisenbahnen und Beschränkungen beim Landbesitz. Der Begriff überdauerte die Partei und entwickelte sich in den 1920er Jahren zu einer allgemeinen Bezeichnung für „die Ansichten der Massen“. Ab den 1950er Jahren wurde er dann sowohl von der linken als auch von der rechten Seite als „anti-establishment“ verwendet.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " populism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "populism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of populism

    Werbung
    Trends
    Werbung