Werbung

Bedeutung von predominance

Überlegenheit; Vorherrschaft; Dominanz

Herkunft und Geschichte von predominance

predominance(n.)

"Die Eigenschaft, vorherrschend zu sein; Überlegenheit in Macht, Autorität oder Einfluss," um 1600; siehe predominant + -ance. Verwandt: Predominancy (1590er Jahre).

Verknüpfte Einträge

In den 1570er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „herrschend, kontrollierend oder einflussreich“ ist. Es stammt aus dem Französischen prédominant (14. Jahrhundert) und geht auf das Mittellateinische *praedominantem zurück (im Nominativ praedominans), das das Partizip Präsens von *praedominare bildet. Dieses wiederum setzt sich aus dem Lateinischen prae für „vor“ (siehe pre-) und dominari für „herrschen, dominieren, regieren“ zusammen. Letzteres stammt von dominus ab, was „Herr, Meister“ bedeutet, und ist wiederum von domus für „Haus“ abgeleitet (aus der PIE-Wurzel *dem- für „Haus, Haushalt“). Ab etwa 1600 entwickelte sich eine abgeschwächte Bedeutung von „häufiger, vorherrschender“. Verwandt ist das Wort Predominantly.

Predominant implies activity, and actual or figurative effort after leadership on the part of that which is predominated over: as, a predominant faction; a predominant opinion is one that seems to put down all others. [Century Dictionary]
Predominant deutet auf eine aktive Rolle hin und beschreibt den tatsächlichen oder bildlichen Einsatz, um Führerschaft von dem zu erlangen, was beherrscht wird. Zum Beispiel: eine predominant Fraktion; eine predominant Meinung ist eine, die alle anderen zu unterdrücken scheint. [Century Dictionary]

Das Wortbildungselement, das an Verben angehängt wird, um abstrakte Substantive zu bilden, die einen Prozess oder eine Tatsache beschreiben (convergence von converge), oder einen Zustand oder eine Eigenschaft (absence von absent); letztlich stammt es aus dem Lateinischen -antia und -entia, die je nach Vokal im Stammwort variierten, und geht auf das urindoeuropäische *-nt- zurück, ein Adjektivsuffix.

Im Lateinischen wurden die Endungen des Partizips Präsens für Verben mit Stamm in -a- von denen in -i- und -e- unterschieden. Das erklärt das moderne Englisch protestant, opponent, obedient, das aus dem Lateinischen protestare, opponere, obedire stammt.

Als das Altfranzösische aus dem Lateinischen entstand, wurden diese Endungen vereinheitlicht zu -ance. Spätere französische Entlehnungen aus dem Lateinischen (von denen einige auch ins Englische übergingen) verwendeten jedoch die passende lateinische Form der Endung, ebenso wie Wörter, die direkt aus dem Lateinischen ins Englische entlehnt wurden (diligence, absence).

So erbte das Englische ein buntes Durcheinander von Wörtern aus dem Französischen (crescent/croissant) und verwirrte es seit etwa 1500 weiter, indem es in einigen Formen dieser Wörter selektiv wieder -ence einführte, um sich an das Lateinische anzupassen. So entstand dependant, aber independence usw.

    Werbung

    Trends von " predominance "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "predominance" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of predominance

    Werbung
    Trends
    Werbung