Werbung

Bedeutung von *dem-

Haus; Haushalt

Herkunft und Geschichte von *dem-

*dem-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

Verknüpfte Einträge

"im Jahr der christlichen Ära," 1570er Jahre, aus dem Lateinischen, wörtlich "im Jahr des Herrn," gebildet aus dem Ablativ von annus "Jahr" (siehe annual (Adjektiv)) + dem spätlateinischen Domini, Genitiv von Dominus "der Herr" (siehe domain). Siehe auch A.D.

In den 1590er Jahren wurde die „tödliche Nachtschattenpflanze“ (Atropa belladonna) in Gerards Kräuterbuch erwähnt. Der Name stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich „schöne Dame“ (siehe belle + Donna). Er taucht erstmals in den Werken von Andrea Matthioli (1501 - ca. 1577) als herba bella donna auf.

Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, warum die Pflanze so genannt wird. Eine gängige Theorie besagt, dass Frauen aus ihrem Saft kosmetische Augentropfen herstellten (eine Erklärung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts; das in der Pflanze enthaltene Atropin hat bekanntlich die Eigenschaft, die Pupillen zu erweitern). Eine andere Erklärung aus dem mittleren 19. Jahrhundert besagt, dass die Pflanze verwendet wurde, um schöne Frauen zu vergiften.

Wahrscheinlicher ist jedoch, dass es sich um eine volkstümliche Etymologie für eine oder mehrere Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse handelt. Diese wurden im Lateinischen unterschiedlich als besulidus, belbulidus, belulidus oder belhulidus bezeichnet. Luigi Anguillara (ca. 1517 - 1570) nannte dieselbe Pflanze, die Matthioli beschrieb, auch biasola im Italienischen.

Der Begriff „belladonna“ wurde von John Gerard (ca. 1545 - 1612) aufgegriffen, der ihn höchstwahrscheinlich aus Matthiolis Schriften übernahm. Dieses Wort verdrängte weitgehend die einheimischen englischen Bezeichnungen für die Pflanze, wie dwale (Altenglisch dwola, siehe dull) und morelle (Altfranzösisch morele, aus dem Lateinischen morella, was „schwarze Nachtschattenpflanze“ bedeutet). Siehe auch nightshade.

Werbung

"*dem-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *dem-

Werbung
Trends
Werbung