Werbung

Bedeutung von probabilistic

wahrscheinlich; mit Zufallsvariationen verbunden; die Wahrscheinlichkeit betreffend

Herkunft und Geschichte von probabilistic

probabilistic(adj.)

1855 wurde der Begriff in der katholischen Theologie geprägt (siehe probabilism). Er stammt von probabilist, was so viel wie „jemand, der die Lehre des Probabilismus vertritt“ bedeutet. Diese Bezeichnung tauchte in den 1650er Jahren auf und stammt aus dem Französischen probabiliste des 17. Jahrhunderts, das wiederum vom Lateinischen probabilis abgeleitet ist (siehe auch probable). Das Suffix -ic wurde hinzugefügt. Die Bedeutung „bezogen auf Wahrscheinlichkeit, die mit Zufallsvariationen zu tun hat“ entwickelte sich erst 1951.

Verknüpfte Einträge

1719, in der katholischen Theologie die Lehre, dass es erlaubt ist, bei zwei wahrscheinlichen Meinungen, die beide vernünftig erscheinen, derjenigen Meinung zu folgen, die die eigene Neigung unterstützt; aus dem Französischen, vom Lateinischen probabilis (siehe probable) + -ism.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „wahrscheinlich, vernünftig, plausibel, mit mehr Beweisen dafür als dagegen“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen probable, was so viel wie „beweisbar, nachweisbar“ bedeutet und im 14. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen probabilis ab, was „genehmenswert, angenehm, akzeptabel; beweisbar, glaubwürdig“ bedeutet und sich aus probare entwickelt hat, was „versuchen, testen“ heißt (siehe auch prove). In der Rechtssprache taucht der Begriff probable cause, also „vernünftiger Grund oder Anlass“, erstmals in den 1670er Jahren auf.

Probable cause (used with reference to criminal prosecutions), such a state of facts and circumstances as would lead a man of ordinary caution and prudence, acting conscientiously, impartially, reasonably, and without prejudice, upon the facts within his knowledge, to believe that the person accused is guilty. [Century Dictionary]
Probable cause (verwendet im Kontext von Strafverfolgungen) bezeichnet einen Sachverhalt und Umstände, die einen vernünftigen und umsichtigen Menschen, der gewissenhaft, unparteiisch und ohne Vorurteile handelt und sich auf die ihm bekannten Fakten stützt, dazu bringen würden, zu glauben, dass die beschuldigte Person schuldig ist. [Century Dictionary]

Verwandt ist das Substantiv Probableness.

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " probabilistic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "probabilistic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of probabilistic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "probabilistic"
    Werbung