Werbung

Bedeutung von proactive

vorausschauend; initiativ; aktiv handelnd

Herkunft und Geschichte von proactive

proactive(adj.)

Das Wort pro-active bezieht sich auf Personen oder Richtlinien, die im Gegensatz zu reactive handeln. Es beschreibt das „Ergreifen der Initiative in einer Situation, das Antizipieren von Ereignissen“, anstatt nur auf sie zu reagieren. Der Begriff wurde 1921 geprägt und setzt sich aus pro- und active zusammen. Ab 1933 fand er auch in der Psychologie, insbesondere in der Lerntheorie, Verwendung. Verwandte Begriffe sind Proactively, proactiveness und proactivity.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort actif, active verwendet, um Personen zu beschreiben, die sich aktiv mit weltlichen Angelegenheiten beschäftigen, im Gegensatz zu contemplative oder monastic. Es stammt aus dem Altfranzösischen actif (12. Jahrhundert) und geht direkt auf das Lateinische activus zurück, das von actus abgeleitet ist und „ein Tun“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *ag-, die „treiben, herausziehen oder bewegen“ bedeutet.

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im Sinne von „fähig zu handeln“ verwendet, im Gegensatz zu passive. Die Bedeutung „energisch, lebhaft“ entstand in den 1590er Jahren. Die Bedeutung „arbeitend, effektiv, in Betrieb“ (im Gegensatz zu inactive) entwickelte sich in den 1640er Jahren. Der grammatikalische Begriff active voice ist seit 1765 belegt. Die grammatikalische Verwendung von active, die eine aktive Ausführung und nicht nur das Erleiden einer Handlung beschreibt, stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert und steht im Gegensatz zu passive oder reflexive.

1712, „wiederhallend, echoartig“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist, abgeleitet von react + -ive. Ab 1822 verwendet für „durch eine Reaktion verursacht“; 1888 dann als „empfänglich für (chemische) Reaktion“ bekannt. Verwandte Begriffe: Reactively; reactiveness; reactivity.

Das Wortbildungselement bedeutet „vorwärts, hinaus, in Richtung Vorderseite“ (wie in proclaim, proceed); „im Voraus, vorher“ (prohibit, provide); „sich kümmernd um“ (procure); „anstatt, im Auftrag von“ (proconsul, pronoun). Es stammt aus dem Lateinischen pro (Adverb, Präposition) und bedeutet „im Auftrag von, anstelle von, vor, für, im Austausch für, ebenso wie“. Im Lateinischen wurde es auch als erstes Element in Zusammensetzungen verwendet und hatte eine verwandte Form por-.

In einigen Fällen stammt es auch aus dem verwandten Griechischen pro, was „vor, voran, eher“ bedeutet. Auch im Griechischen wurde es als Präfix verwendet (wie in problem). Sowohl das lateinische als auch das griechische Wort gehen auf die indogermanische Wurzel *pro- zurück (die auch im Sanskrit pra- „vor, vorwärts, hinaus“; im Gotischen faura „vor“; im Altenglischen fore „vor, für, wegen“ und fram „vorwärts, von“; sowie im Altirischen roar „genug“ belegt ist). Diese erweiterte Form der Wurzel *per- (1) bedeutet „vorwärts“ und damit „vor, bevor, in Richtung, nahe“ usw.

Die gängige moderne Bedeutung „für etwas, zugunsten von“ (pro-independence, pro-fluoridation, pro-Soviet usw.) war im klassischen Latein nicht belegt und taucht im Englischen erstmals im frühen 19. Jahrhundert auf.

    Werbung

    Trends von " proactive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "proactive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of proactive

    Werbung
    Trends
    Werbung