Werbung

Bedeutung von prosody

Versmaß; Sprachmelodie; Betonung

Herkunft und Geschichte von prosody

prosody(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts, prosodie, „die Wissenschaft oder Kunst der Versifikation, das Wissen um die Quantität der Silben in der Poesie und deren Aussprache“, abgeleitet vom lateinischen prosodia „Akzent einer Silbe“, das wiederum aus dem Griechischen prosōidia stammt und „Lied, das zu Musik gesungen wird“ bedeutet. Es kann auch „Akzentzeichen; Modulation der Stimme“ bedeuten und etymologisch als „ein zusätzliches Singen“ verstanden werden, zusammengesetzt aus pros „zu, vor, nahe“ (siehe pros-) und ōidē „Lied, Gedicht“ (siehe ode). Verwandte Begriffe: Prosodiacal; prosodial; prosodist.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1580, entlehnt aus dem Französischen ode (um 1500), das seinerseits aus dem Spätlateinischen ode „lyrisches Lied“ stammt. Dieses geht zurück auf das Griechische ōidē, eine attische Verkürzung von aoidē, was „Lied, Ode“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit aeidein (attisch aidein) „singen“ und aoidos (attisch oidos) „ein Sänger, der singt“. Auch aude „Stimme, Ton, Klang“ könnte hierher gehören, wahrscheinlich abgeleitet von einem protoindoeuropäischen *e-weid-, möglicherweise aus der Wurzel *wed- „sprechen“. In der klassischen Verwendung bezeichnete es „ein Gedicht, das gesungen werden soll“. Heutzutage versteht man darunter meist einen gereimten Liedtext, oft eine Ansprache, die in der Regel würdevoll ist und selten mehr als 150 Zeilen umfasst. Verwandt: Odic.

Das Wortbildungselement in Wörtern griechischen Ursprungs, das „zu, nach, vor“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen pros (Präposition, Adverb), auch proti, was so viel wie „von, heraus, von (einem Punkt) zu (einem anderen); außerdem; angesichts“ bedeutet. Es geht zurück auf die urindoeuropäische Wurzel *proti-, die auch im Sanskrit prati für „zu, gegen“ zu finden ist.

    Werbung

    Trends von " prosody "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "prosody" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of prosody

    Werbung
    Trends
    Werbung