Werbung

Bedeutung von pros-

zu; gegen; vor

Herkunft und Geschichte von pros-

pros-

Das Wortbildungselement in Wörtern griechischen Ursprungs, das „zu, nach, vor“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen pros (Präposition, Adverb), auch proti, was so viel wie „von, heraus, von (einem Punkt) zu (einem anderen); außerdem; angesichts“ bedeutet. Es geht zurück auf die urindoeuropäische Wurzel *proti-, die auch im Sanskrit prati für „zu, gegen“ zu finden ist.

Verknüpfte Einträge

„Jemand, der von einer Sekte oder Glaubensrichtung zu einer anderen wechselt“, Ende des 14. Jahrhunderts, proselite, „ein Konvertit, insbesondere ein heidnischer Konvertit zum Judentum“ (in biblischen Schriften, z. B. Matthäus 23,15, Ezechiel 14,7). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen proselite (13. Jahrhundert, modernes Französisch prosélyte), aus dem Spätlateinischen proselytus, das wiederum aus dem Griechischen prosēlytos kommt und „Konvertit (zum Judentum), Fremder“ bedeutet, wörtlich „jemand, der übergetreten ist“.

Es handelt sich um ein Substantiv, das von einem Adjektiv abgeleitet ist, das „angekommen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus pros („von, heraus, zu“ – siehe pros-) und eleusomai („gehen, kommen“), das aus dem Urindoeuropäischen *elu-to- stammt, abgeleitet von der Wurzel *leudh- („heranwachsen, herauskommen“ – siehe liberal (Adjektiv)).

In der Linguistik wurde der Begriff 1964 geprägt, bestehend aus -ic + prosodeme (1940). Er leitet sich vom griechischen proso- ab, das wahrscheinlich in Verbindung mit pros steht, was „in Richtung, zu, bei, gegen, nahe“ bedeutet (siehe pros-). Dazu kommt noch -eme.

Werbung

"pros-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pros-

Werbung
Trends
Werbung