Werbung

Bedeutung von psammophile

Sandliebhaber; Organismus, der in sandigen Lebensräumen gedeiht; pflanze oder tier, das in sandigen Böden wächst

Herkunft und Geschichte von psammophile

psammophile(n.)

"Pflanze oder Tier, das an sandigen Orten gedeiht," 1881 (im Plural psammophiles, "Proceedings of the Geologists' Association," Bd. vi, S. 413, London), 1870er Jahre in Deutsch und Französisch; siehe psammo- "Sand" + -phile "jemand, der liebt." Verwandt: Psammophilic.

[Mr. Lees] might surely have shown his consideration for non-classical mortals by a less profuse use of words like dysgeogenous, eugeogenous, xerophiles, hygerphiles, psammophiles, and so forth. [from review of Frederic Arnold Lees' "The Flora of West Yorkshire" in the Sheffield and Rotherham Independent, April 6, 1888]
[Mr. Lees] hätte surely seine Rücksichtnahme auf nicht-klassische Sterbliche durch einen weniger profusen Gebrauch von Wörtern wie dysgeogenous, eugeogenous, xerophiles, hygerphiles, psammophiles und so weiter zeigen können. [aus der Rezension von Frederic Arnold Lees' "The Flora of West Yorkshire" in der Sheffield and Rotherham Independent, 6. April 1888]

Verknüpfte Einträge

Also -phil, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „jemanden, der liebt, mag oder zu etwas hingezogen ist“ bedeutet. Es stammt über das Französische -phile und das Mittellateinische -philus in dieser Bedeutung aus dem Griechischen -philos. Dieses Element findet sich häufig in Eigennamen, wie zum Beispiel Theophilos. Es leitet sich von philos ab, was „liebend, freundlich, teuer; verwandt, eigen“ bedeutet und mit philein „lieben“ verwandt ist, einem Wort unbekannten Ursprungs. Laut Beekes war die ursprüngliche Bedeutung eher „eigen, begleitend“ als „geliebt“.

Das Wortbildungselement, das „Sand“ bedeutet, stammt aus dem Griechischen psammos für „Sand“. Es steht in Verbindung mit psamathos (siehe sand (n.)). Verwandt: Psammic.

    Werbung

    "psammophile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of psammophile

    Werbung
    Trends
    Werbung