Werbung

Bedeutung von radicalness

Radikalität; Grundsatzhaftigkeit; Extremismus

Herkunft und Geschichte von radicalness

radicalness(n.)

"Zustand des Radikalseins," in jeglichem Sinne, 1650er Jahre, abgeleitet von radical (Adjektiv) + -ness.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „aus der Wurzel oder dem Grund stammend“. Bei Körperteilen oder -flüssigkeiten bedeutete es „lebenswichtig“. Es stammt vom lateinischen radicalis, was so viel wie „von oder mit Wurzeln“ bedeutet, und leitet sich von radix (im Genitiv radicis) ab, was „Wurzel“ heißt. Diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *wrād- zurück, die „Zweig“ oder „Wurzel“ bedeutet. Grundsätzlich beschreibt das Wort also alles, was mit Wurzeln zu tun hat, und hat sich im Laufe der Zeit zu „gründlich“ oder „extrem“ entwickelt.

Die bildliche Bedeutung „zum Ursprung gehend, wesentlich“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der politische Begriff „Reformist“ tauchte 1817 auf und bezog sich auf den extremen Flügel der britischen Liberalen Partei. Der Ausdruck radical reform war bereits seit 1786 gebräuchlich und vermittelte die Idee eines „Wandels von den Wurzeln“ (siehe auch radical (n.)). Die Bedeutung „unkonventionell“ wurde 1921 geprägt. In der US-amerikanischen Jugendsprache fand das Wort 1983 Verwendung, nachdem es in der Surfer-Sprache der 1970er Jahre als „am Rande der Kontrolle“ bekannt geworden war.

Das mathematische Symbol radical sign, das vor einer Zahl steht, um anzuzeigen, dass ihre Wurzel gezogen werden soll, entstand in den 1680er Jahren. Es handelt sich um eine Abwandlung des Buchstabens -r-. Der Begriff Radical chic ist seit 1970 belegt und wurde durch Tom Wolfe populär gemacht, wenn nicht sogar von ihm erfunden. Radical empiricism prägte William James 1897 (siehe empiricism).

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " radicalness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "radicalness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of radicalness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "radicalness"
    Werbung