Werbung

Bedeutung von radical

grundlegend; radikal; extrem

Herkunft und Geschichte von radical

radical(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „aus der Wurzel oder dem Grund stammend“. Bei Körperteilen oder -flüssigkeiten bedeutete es „lebenswichtig“. Es stammt vom lateinischen radicalis, was so viel wie „von oder mit Wurzeln“ bedeutet, und leitet sich von radix (im Genitiv radicis) ab, was „Wurzel“ heißt. Diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *wrād- zurück, die „Zweig“ oder „Wurzel“ bedeutet. Grundsätzlich beschreibt das Wort also alles, was mit Wurzeln zu tun hat, und hat sich im Laufe der Zeit zu „gründlich“ oder „extrem“ entwickelt.

Die bildliche Bedeutung „zum Ursprung gehend, wesentlich“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der politische Begriff „Reformist“ tauchte 1817 auf und bezog sich auf den extremen Flügel der britischen Liberalen Partei. Der Ausdruck radical reform war bereits seit 1786 gebräuchlich und vermittelte die Idee eines „Wandels von den Wurzeln“ (siehe auch radical (n.)). Die Bedeutung „unkonventionell“ wurde 1921 geprägt. In der US-amerikanischen Jugendsprache fand das Wort 1983 Verwendung, nachdem es in der Surfer-Sprache der 1970er Jahre als „am Rande der Kontrolle“ bekannt geworden war.

Das mathematische Symbol radical sign, das vor einer Zahl steht, um anzuzeigen, dass ihre Wurzel gezogen werden soll, entstand in den 1680er Jahren. Es handelt sich um eine Abwandlung des Buchstabens -r-. Der Begriff Radical chic ist seit 1970 belegt und wurde durch Tom Wolfe populär gemacht, wenn nicht sogar von ihm erfunden. Radical empiricism prägte William James 1897 (siehe empiricism).

radical(n.)

In den 1630er Jahren wurde in der Philologie der Begriff verwendet, um den „Wurzelteil eines Wortes, ein primitives verbales Element, das als Grundlage für flektierte oder abgeleitete Wörter dient“, zu beschreiben. Dies stammt von radical (Adjektiv). Die politische Bedeutung von „Extremist, jemand, der radikale Prinzipien vertritt, jemand, der eine Theorie bis zum Äußersten verfolgt“, entwickelte sich bis 1802, während die chemische Bedeutung erst 1816 geprägt wurde.

In the political sense, in which the word has been most used, a Radical is one who aims at thorough reform in government from a liberal or democratic point of view, or desires the establishment of what he regards as abstract principles of right and justice, by the most direct and uncompromising methods. ... The name Radical is often applied as one of reproach to the members of a party by their opponents. [Century Dictionary, 1895]
Im politischen Kontext, in dem der Begriff am häufigsten verwendet wurde, bezeichnet ein Radical jemanden, der von einem liberalen oder demokratischen Standpunkt aus eine gründliche Reform der Regierung anstrebt oder die Etablierung dessen wünscht, was er als abstrakte Prinzipien von Recht und Gerechtigkeit betrachtet, und zwar durch die direktesten und kompromisslosesten Methoden. ... Der Begriff Radical wird oft von den Gegnern als Vorwurf an die Mitglieder einer Partei gerichtet. [Century Dictionary, 1895]

Verknüpfte Einträge

„Die Abhängigkeit von direkter Erfahrung und Beobachtung anstelle von Theorie;“ in den 1650er Jahren, ursprünglich im medizinischen Kontext, abgeleitet von empiric + -ism. Der ursprüngliche medizinische Gebrauch hatte eine abwertende Bedeutung: „Scharlatanerie; der Anspruch einer unwissenden Person auf medizinisches Können.“ Diese abwertende Note blieb auch in der späteren allgemeinen Bedeutung erhalten, die sich auf die „Abhängigkeit von direkter Beobachtung statt Theorie“ bezog, insbesondere auf eine übermäßige Verlass auf bloße individuelle Erfahrung. Seit 1796 wird der Begriff auch in der Philosophie verwendet, um eine Doktrin zu beschreiben, die Erfahrung als die einzige Wissensquelle ansieht.

Were I obliged to give a short name to the attitude in question, I should call it that of radical empiricism, in spite of the fact that such brief nicknames are nowhere more misleading than in philosophy. I say 'empiricism' because it is contented to regard its most assured conclusions concerning matters of fact as hypotheses liable to modification in the course of future experience; and I say 'radical,' because it treats the doctrine of monism itself as an hypothesis, and, unlike so much of the half way empiricism that is current under the name of positivism or agnosticism or scientific naturalism, it does not dogmatically affirm monism as something with which all experience has got to square. The difference between monism and pluralism is perhaps the most pregnant of all the differences in philosophy. [William James, preface to "The Sentiment of Rationality" in "The Will to Believe and Other Essays in Popular Philosophy," 1897]
Wenn ich gezwungen wäre, der betreffenden Haltung einen kurzen Namen zu geben, würde ich sie radical empiricism nennen, obwohl solche kurzen Bezeichnungen in der Philosophie oft irreführend sind. Ich sage „Empirismus“, weil er zufrieden ist, seine gesicherteren Schlussfolgerungen über Tatsachen als Hypothesen zu betrachten, die sich im Laufe zukünftiger Erfahrungen ändern können; und ich sage „radikal“, weil er die Doktrin des Monismus selbst als Hypothese behandelt und im Gegensatz zu vielen halbherzigen Empirismen, die unter den Namen Positivismus, Agnostizismus oder wissenschaftlicher Naturalismus kursieren, nicht dogmatisch behauptet, dass der Monismus etwas sei, dem alle Erfahrungen zustimmen müssen. Der Unterschied zwischen Monismus und Pluralismus ist vielleicht der tiefgreifendste aller Unterschiede in der Philosophie. [William James, Vorwort zu „The Sentiment of Rationality“ in „The Will to Believe and Other Essays in Popular Philosophy“, 1897]

Im Jahr 1918 wurde der Begriff „x-ray dose unit“ geprägt, eine verkürzte Form von radiation (siehe dort). Die Bedeutung „Einheit der absorbierten Dosis ionisierender Strahlung“ entstand 1954 und ist ein Akronym für radiation absorbed dose. Als verkürzte Form von radical (Substantiv) findet man es seit 1820 in politischem Slang. Der jugendsprachliche, adjektivische Gebrauch von „außergewöhnlich, wunderbar“ entwickelte sich Ende der 1970er Jahre (siehe radical (Adjektiv)).

Werbung

Trends von " radical "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"radical" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of radical

Werbung
Trends
Werbung