Werbung

Bedeutung von radicality

Radikalität; Grundsatz; Extremität

Herkunft und Geschichte von radicality

radicality(n.)

"Zustand oder Eigenschaft des Radikalen," in jeglichem Sinne, 1640er Jahre, abgeleitet von radical (Adjektiv) + -ity.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „aus der Wurzel oder dem Grund stammend“. Bei Körperteilen oder -flüssigkeiten bedeutete es „lebenswichtig“. Es stammt vom lateinischen radicalis, was so viel wie „von oder mit Wurzeln“ bedeutet, und leitet sich von radix (im Genitiv radicis) ab, was „Wurzel“ heißt. Diese Begriffe gehen auf die indogermanische Wurzel *wrād- zurück, die „Zweig“ oder „Wurzel“ bedeutet. Grundsätzlich beschreibt das Wort also alles, was mit Wurzeln zu tun hat, und hat sich im Laufe der Zeit zu „gründlich“ oder „extrem“ entwickelt.

Die bildliche Bedeutung „zum Ursprung gehend, wesentlich“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der politische Begriff „Reformist“ tauchte 1817 auf und bezog sich auf den extremen Flügel der britischen Liberalen Partei. Der Ausdruck radical reform war bereits seit 1786 gebräuchlich und vermittelte die Idee eines „Wandels von den Wurzeln“ (siehe auch radical (n.)). Die Bedeutung „unkonventionell“ wurde 1921 geprägt. In der US-amerikanischen Jugendsprache fand das Wort 1983 Verwendung, nachdem es in der Surfer-Sprache der 1970er Jahre als „am Rande der Kontrolle“ bekannt geworden war.

Das mathematische Symbol radical sign, das vor einer Zahl steht, um anzuzeigen, dass ihre Wurzel gezogen werden soll, entstand in den 1680er Jahren. Es handelt sich um eine Abwandlung des Buchstabens -r-. Der Begriff Radical chic ist seit 1970 belegt und wurde durch Tom Wolfe populär gemacht, wenn nicht sogar von ihm erfunden. Radical empiricism prägte William James 1897 (siehe empiricism).

Das Wortbildungselement, das aus Adjektiven abstrakte Substantive bildet und „Zustand oder Eigenschaft des ______“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -ite, über das Altfranzösische -ete (im modernen Französisch -ité) direkt aus dem Lateinischen -itatem (im Nominativ -itas). Dieses Suffix bezeichnet einen Zustand oder eine Eigenschaft und setzt sich zusammen aus -i- (entweder vom Stamm oder als Bindeglied) und dem gebräuchlichen abstrakten Suffix -tas (siehe -ty (2)).

Roughly, the word in -ity usually means the quality of being what the adjective describes, or concretely an instance of the quality, or collectively all the instances; & the word in -ism means the disposition, or collectively all those who feel it. [Fowler]
Grob gesagt, bedeutet ein Wort mit -ity normalerweise die Eigenschaft, das zu sein, was das Adjektiv beschreibt, oder konkret einen Fall dieser Eigenschaft, oder kollektiv alle Fälle; während ein Wort mit -ism die Neigung oder kollektiv all jene beschreibt, die sie empfinden. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " radicality "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "radicality" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of radicality

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "radicality"
    Werbung