Werbung

Bedeutung von redhead

Rotkopf; Person mit rotem Haar; rothaarige Person

Herkunft und Geschichte von redhead

redhead(n.)

„Person mit roten Haaren“, Mitte des 13. Jahrhunderts (1256 als Nachname belegt), abgeleitet von red (Adjektiv) + head (Substantiv). Das Adjektiv Red, das „rote Haare habend“ bedeutet, stammt aus dem späten Altenglisch. Sowohl Kain als auch Judas wurden früher als rot- oder rötlichblondbärtig beschrieben.

The Carrot pate be sure you hate, for she'l be true to no man,
But put her too 't and she will do 't, and oft turns very common:
She that is red upon the head will doubtless ne'r forsake it,
But wanton be, assuredly, and willingly will take it.
["The True Lover's Admonition," Roxburghe Ballads, c. 1680]
Achte darauf, die Karottenpaste zu hassen, denn sie wird keinem Mann treu sein,
Doch gibst du ihr die Gelegenheit, wird sie es tun und oft sehr gewöhnlich werden:
Wer rot am Kopf ist, wird es gewiss nie aufgeben,
Doch wird sie lasziv sein und es bereitwillig annehmen.
[„Die wahre Liebesermahnung“, Roxburghe Ballads, um 1680]
Traditional ideas about red-haired people are not complimentary. Physically, they are said to sweat easily, bleed copiously, have a strong foxy smell, and such bad breath that they can raise blisters on other people simply by breathing over them. Morally, they are expected to be 'bad children' who cause nothing but trouble; they will be hot-tempered, treacherous, and highly sexed. The medieval notion that Judas, Cain, and Mary Magdalene were red-heads arose from these beliefs, and helped to perpetuate them. ["Oxford Dictionary of English Folklore," 2000]
Die traditionellen Vorstellungen über rothaarige Menschen sind alles andere als schmeichelhaft. Man sagt, sie schwitzen leicht, bluten stark, haben einen ausgeprägten fuchsigen Geruch und so schlechten Atem, dass sie bei anderen Menschen Blasen nur durch ihr Atmen hervorrufen können. Moralisch werden sie als „schlechte Kinder“ angesehen, die nur Ärger machen; sie sollen hitzköpfig, verräterisch und sexuell überaktiv sein. Die mittelalterliche Vorstellung, dass Judas, Kain und Maria Magdalena Rothaarige waren, entstand aus diesen Überzeugungen und trug zu deren Verbreitung bei. [„Oxford Dictionary of English Folklore“, 2000]

Als Adjektiv für „mit roten Haaren“ taucht es in den 1660er Jahren auf. Red-headed ist seit den 1660er Jahren belegt; red-haired seit etwa 1500.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch hed, aus Altenglisch heafod "oberer Teil des Körpers," auch "oberes Ende eines Hanges," auch "Hauptperson, Anführer, Herrscher; Hauptstadt," aus Proto-Germanisch *haubid (auch Quelle von Alt-Sächsisch hobid, Alt-Nordisch hofuð, Alt-Friesisch haved, Mittel-Niederländisch hovet, Niederländisch hoofd, Alt-Hochdeutsch houbit, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ "Kopf"), aus PIE-Wurzel *kaput- "Kopf."

Moderne Schreibweise ist frühes 15. Jh., was damals einen langen Vokal darstellte (wie in heat) und nach der Ausspracheverschiebung blieb. Von gerundeten Spitzen von Pflanzen ab spätes 14. Jh. Die Bedeutung "Ursprung eines Flusses" ist mittleres 14. Jh. Die Bedeutung "Avers einer Münze" (die Seite mit dem Porträt) stammt aus den 1680er Jahren; die Bedeutung "Schaum auf einem Bierkrug" ist seit den 1540er Jahren belegt; die Bedeutung "Toilette" stammt aus dem Jahr 1748, basierend auf dem Standort der Mannschaftstoilette im Bug (oder head) eines Schiffs.

Synekdochische Verwendung für "Person" (wie in head count) ist seit dem späten 13. Jh. belegt; von Rindern usw. in diesem Sinne aus den 1510er Jahren. Als Höhenmaß für Personen, ab ca. 1300. Die Bedeutung "Drogenabhängiger" (normalerweise in einem Kompositum mit der bevorzugten Droge als erstem Element) stammt aus dem Jahr 1911.

Über over (one's) head "über das Verständnis hinaus" ist aus den 1620er Jahren. give head "Fellatio durchführen" stammt aus den 1950er Jahren. Der Ausdruck heads will roll "Menschen werden bestraft" (1930) übersetzt Adolf Hitler. Head case "exzentrische oder verrückte Person" stammt aus dem Jahr 1966. Head game "mentale Manipulation" ist seit 1972 belegt. put heads together "beraten" stammt aus dem späten 14. Jh.

"von einer hellen, warmen Farbe, die der von Blut oder dem oberen Teil des primären Regenbogens ähnelt" [Century Dictionary], Mittelhochdeutsch rēd, redde, read, reid, aus dem Altenglischen rēad, verwendet für verschiedene Schattierungen von Purpur, Karmin, Scharlachrot, Rosa usw.; auch für rote Kleidung, Farbstoff, Tinte, Wein oder Farbe, ebenso "mit einem rötlichen oder rötlich-blonden Teint; rothaarig, rotbärtig"; stammt aus dem Urgermanischen *rauthan (auch Quelle für Altnordisch rauðr, Dänisch rød, Altsächsisch rod, Altfriesisch rad, Mittelniederländisch root, Niederländisch rood, Deutsch rot, Gotisch rauþs).

Man geht davon aus, dass es von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *reudh- "rot, rötlich" stammt, dem einzigen Farbwort, für das ein eindeutiger gemeinsamer indogermanischer Wurzelbegriff gefunden wurde. Diese Wurzel findet sich auch in einheimischen Wörtern wie ruddy, rust und gelangte über das Lateinische zu ruby, rubric, russet usw.

Zusammen mit dead, bread (Substantiv), lead (Substantiv 1) verkürzte sich der lange Vokal im Mittelenglischen oder danach. Der Nachname Read, Reid, Reade usw. repräsentiert die alte Form des Adjektivs und bewahrt die ursprüngliche Aussprache des langen Vokals aus dem Altenglischen. Er entspricht den Nachnamen Brown, Black, White; Red selbst ist als Nachname eher selten. Ab den 1580er Jahren wurde es im Englischen als Farbbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas verwendet.

In festen Vergleichen wie red as blood (Altenglisch), roses (Mitte des 13. Jahrhunderts), cherry (ca. 1400) belegt. Im Altenglischen wurde es als Farbe charakterisiert, die mit Entzündungen, Blasenbildung usw. assoziiert wird. Bezieht sich auf Teint, Lippen usw. als "rötlich, rosig, rot" (ca. 1200); auch für Personen mit gesundem Teint oder Hautfarbe; die Redewendung red in the face als Ausdruck für starke Emotionen oder Erregung entstand um 1200; see red im Sinne von "wütend werden" ist ein amerikanisches Englisch, das seit 1898 belegt ist.

Red als charakteristische Farbe für "britische Besitztümer" auf Karten ist seit 1885 belegt. Red-white-and-blue in Bezug auf amerikanischen Patriotismus, abgeleitet von den Farben der Flagge, stammt aus dem Jahr 1840; im britischen Kontext, bezogen auf die Union Flag, aus dem Jahr 1852.

Red rover, das Kinderspiel, ist seit 1891 belegt. Red ball, das im Eisenbahnjargon "Express" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904 und war ursprünglich (1899) ein System zur Bewegung und Verfolgung von Güterwagen. Red dog, eine Art Pass-Rush im amerikanischen Football, ist seit 1959 dokumentiert (zuvor bezeichnete es die "niedrigste Mehlqualität, die in einer Mühle hergestellt wird," belegt seit 1889). Red meat, das üblicherweise untergekocht serviert oder bevorzugt wird, stammt aus dem Jahr 1808; das Futter wilder Tiere, was zu seiner bildlichen Verwendung für etwas führte, das ein grundlegendes Bedürfnis befriedigt (belegt seit 1792; populär ab Ende des 20. Jahrhunderts).

Red shift in der Spektroskopie ist erstmals 1923 belegt. Red carpet für "prunkvollen Empfang" stammt aus dem Jahr 1934, doch der Brauch für Würdenträger wird bereits bei Aischylos ("Agamemnon") beschrieben; es war auch der Name einer bestimmten englischen Mottenart. Red ant stammt aus den 1660er Jahren.

    Werbung

    Trends von " redhead "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "redhead" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of redhead

    Werbung
    Trends
    Werbung