Werbung

Bedeutung von lead

führen; leiten; Blei

Herkunft und Geschichte von lead

lead(v.1)

„führen“, im Altenglischen lædan (transitiv) „jemanden dazu bringen, mitzukommen; an der Spitze marschieren, als Führer vorausgehen, begleiten und den Weg zeigen; fortführen; sprießen, hervorbringen; sein Leben verbringen“, eine kausale Form von liðan „reisen“, stammt aus dem Urgermanischen *laidjanan (auch verwandt mit dem Altsächsischen lithan, Altnordischen liða „gehen“, Althochdeutschen ga-lidan „reisen“, Gotischen ga-leiþan „gehen“), und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *leit- (2) „vorwärts gehen“.

Im Zusammenhang mit Straßen belegt seit etwa 1200. Die Bedeutung „an erster Stelle sein“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der intransitive Gebrauch „die Rolle eines Anführers übernehmen“ entstand in den 1570er Jahren. Im Kartenspiel bezeichnete es ab den 1670er Jahren, „eine Runde oder einen Stich zu beginnen“. Die Bedeutung „die leitende Rolle in einer musikalischen Darbietung oder einem Gebet übernehmen“ stammt aus dem Jahr 1849. Verwandte Begriffe sind: Led; leading.

Die Redewendung lead with one's chin „sich in einem Wettkampf verwundbar machen“ (1946) stammt aus dem Boxsport. lead on „jemanden dazu verleiten, voranzuschreiten“ entstand in den 1590er Jahren. Die bildliche Verwendung von lead (someone) by the nose „jemanden durch Überredung führen“ stammt aus den 1580er Jahren und bezieht sich ursprünglich auf Zugtiere (früher lead by the sleeve, frühes 15. Jahrhundert). Die Wendung lead (someone) a dance „jemanden durch eine Reihe lästiger Handlungen zwingen“ entstand in den 1520er Jahren.

lead(n.1)

Das Wort „heavy metal“ stammt aus dem Altenglischen und leitet sich von lead ab, was so viel wie „Blei“ oder „bleiernes Gefäß“ bedeutet. Es geht zurück auf das Westgermanische *lauda-, das auch im Altfriesischen lad, Mittelniederländischen loot, Niederländischen lood für „Blei“ sowie im Deutschen Lot für „Gewicht“ oder „Bleikiel“ zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar, aber es scheint, als ob sowohl der Name als auch das Wissen um die Verarbeitung des Metalls von den Kelten übernommen wurden – ein Vergleich dazu findet sich im Altirischen mit luaide.

Die bildliche Verwendung des Begriffs im Sinne von „Schwere“ ist mindestens seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Im amerikanischen Englisch Slang bezeichnet lead balloon einen „miserablen Misserfolg“ und ist seit 1957 nachgewiesen, möglicherweise schon aus den 1940er Jahren (ursprünglich als eine Art von schwerem Objekt, das nur mit Mühe in der Luft gehalten werden kann, seit 1904). Lead-footed bedeutet „langsam“ und stammt aus dem Jahr 1896; die gegenteilige Bedeutung von „schnell“ entwickelte sich in den 1940er Jahren im Jargon von Lkw-Fahrern, basierend auf der Vorstellung eines schweren Fußes auf dem Gaspedal.

Die Bedeutung „Graphit in einem Bleistift“ entstand 1816 (siehe pencil (n.)). Black lead war ein alter Begriff für „Graphit“, was zur Bezeichnung lead pencil (Bleistift) in den 1680er Jahren führte. Auch die umgangssprachliche Redewendung, lead in one's pencil zu haben, was so viel bedeutet wie „über (insbesondere männliche) sexuelle Kraft zu verfügen“, ist seit 1902 belegt. White lead (1560er Jahre) bezeichnete früher „Zinn“.

Als Bezeichnung für eine stumpfe bläulich-graue Farbe taucht es in den 1610er Jahren auf. Ab den 1590er Jahren wurde es auch bildlich für „Kugeln“ verwendet. Bleioxid fand breite Anwendung in der Glasurherstellung, beim Spiegelbau und in Pigmenten. Im Druckwesen bezeichnete es ab 1808 einen „dünnen Streifen aus Typenmetall (häufig Blei, manchmal Messing), der in der Setzerei verwendet wird, um Zeilen zu trennen“. Zuvor war der Begriff space-line gebräuchlich. Lead-poisoning (Bleivergiftung) ist seit 1848 belegt; früher wurde es als lead-distemper (1774) bezeichnet.

lead(n.2)

Um 1300 herum bedeutete es „die Handlung des Führens“, abgeleitet von lead (v.1). Die Bedeutung „der vorderste oder führende Platz“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Samuel Johnson bezeichnete es als „ein niedriges, verachtenswertes Wort“. Im Kartenspiel, wo es „die Aktion oder das Privileg, zuerst zu spielen“ beschreibt, taucht es 1742 auf. Im Theater bezieht es sich ab 1831 auf die Hauptrolle, während es im Journalismus seit 1912 als „erste Zusammenfassung einer Nachricht“ verwendet wird (häufig als lede geschrieben, um es von lead (n.1) zu unterscheiden, das früher eine wichtige Rolle im Setzen von Drucktypen spielte). Im Boxen wird der Begriff seit 1906 verwendet. In Jazzbands, ab 1934 für die Hauptmelodien; zuvor fand es in der Musik Anwendung, insbesondere in Bezug auf Fugen (1880), wo es den Teil bezeichnete, der zuerst einsetzt und von den anderen „verfolgt“ wird.

Die Bedeutung „Richtung geben durch Beispiel“ (wie in follow (someone's) lead) entstand 1863, während „ein Hinweis auf eine Lösung“ bereits 1851 belegt ist, beide Konzepte basieren auf der Idee eines „Dings, dem gefolgt wird“. Als Adjektiv für „führend“ findet es sich ab 1846. Der Begriff lead-time für „die benötigte Zeit zur Herstellung von etwas“ stammt aus dem amerikanischen Englisch und ist von 1945.

lead(v.2)

Frühes 15. Jahrhundert, „aus Blei herstellen“, abgeleitet von lead (Substantiv 1). Die Bedeutung „mit Blei bedecken“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Im Druckwesen wurde der Begriff 1841 verwendet, auch in der Form lead out.

lead(adj.)

"aus oder ähnlich wie Blei," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von lead (n.1).

Verknüpfte Einträge

"Führungsarbeit; Abdeckung oder Rahmen aus Blei," Mitte des 15. Jahrhunderts, ein nominalisiertes Verb von lead (n.1). Die Druckerfassung stammt aus dem Jahr 1855.

Bis 1965 wurde die alternative Schreibweise von lead (n.2) im Sinne des Zeitungsjournalismus verwendet, um diese spezielle Bedeutung von anderen möglichen Bedeutungen des geschriebenen Wortes zu unterscheiden, möglicherweise insbesondere von dem geschmolzenen lead (n.1), das in den Setzmaschinen des 20. Jahrhunderts verwendet wurde.

Werbung

Trends von " lead "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lead" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lead

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lead"
Werbung