Werbung

Bedeutung von repletion

Überfüllung; Sättigung; Zustand des Vollseins

Herkunft und Geschichte von repletion

repletion(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort replecioun verwendet, um „das Essen oder Trinken in übermäßigen Mengen“ zu beschreiben. Es konnte auch den „Zustand des Überflusses“ oder die „Tatsache, dass etwas gefüllt ist“, bezeichnen. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen repletion und replection (früh im 14. Jahrhundert) und geht direkt auf das Spätlateinische repletionem (im Nominativ repletio) zurück. Dort bedeutete es „eine Auffüllung“ oder „eine Ergänzung“ und war ein Substantiv, das von dem Partizip replere abgeleitet war, was so viel wie „füllen“ bedeutet (siehe auch replete). Diese Bedeutung 

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „gefüllt (mit etwas); völlig voll, bis zur Zufriedenheit gefüllt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen replet, was „gefüllt“ bedeutet (14. Jahrhundert), und direkt aus dem Lateinischen repletus, was „gefüllt, voll“ heißt. Dies ist das Partizip Perfekt von replere, was „füllen; erneut füllen, wieder auffüllen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus re-, was „zurück, wieder“ bedeutet (hier vielleicht als Intensivpräfix zu verstehen, basierend auf der Idee von „wiederholt füllen“, also „vollständig füllen“; siehe re-), und plere, was „füllen“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *pele- (1), die „füllen“ bedeutet). Verwandt ist das Wort Repleteness.

    Werbung

    Trends von " repletion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "repletion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of repletion

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "repletion"
    Werbung