Werbung

Bedeutung von restroom

Toilette; WC; Ruhebereich

Herkunft und Geschichte von restroom

restroom(n.)

Also rest room, rest-room, 1887, „Raum, der für Ruhe und Entspannung vorgesehen ist“ (in einem Arbeitsplatz, öffentlichen Gebäude usw.); siehe rest (n.1) + room (n.). Da diese Räume oft später (oder vorgeschrieben) mit zusätzlichen Toilettenräumen ausgestattet waren, entwickelte sich in den 1930er Jahren das Wort zu einem Euphemismus für „Lavabo, Toilette.“

A. ... I walked into the rest room and three or four men went in there, talking, and it seemed to me as though the place was sort of disorganized.
Q. (By Mr. CARMODY.) What do you mean by "rest room"? Do you mean the toilet?
A. That is right.
Q. It really wasn't a rest room?
A. The rest room was upstairs, over the toilet.
[NLRB vs. Pennsylvania Greyhound Lines, Inc., transcript of record, U.S. Supreme Court, October Term, 1937]
A. ... Ich ging in den Ruhebereich, und drei oder vier Männer gingen dort hinein, redeten, und es schien mir, als wäre der Ort irgendwie unorganisiert.
Q. (Von Mr. CARMODY.) Was meinen Sie mit „Ruhebereich“? Meinen Sie die Toilette?
A. Das ist richtig.
Q. Es war wirklich kein Ruhebereich?
A. Der Ruhebereich war oben, über der Toilette.
[NLRB gegen Pennsylvania Greyhound Lines, Inc., Protokoll des Verfahrens, U.S. Supreme Court, Oktober-Term 1937]

Verknüpfte Einträge

[Schlaf, Ruhe, Schlummer] Im Altenglischen ræste, reste bedeutete es „Ruhe; ein Bett oder eine Couch; Unterbrechung der Arbeit; geistiger Frieden, Zustand der Stille oder Ruhe“. Es stammt aus dem Urgermanischen *rasto- (auch Quelle für das Altfriesische resta „Ruheplatz, Grabstätte“, Niederländische rust, Althochdeutsche rasta, Deutsche Rast „Ruhe, Frieden, Erholung“), ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Die ursprüngliche prähistorische Bedeutung des germanischen Substantivs war vielleicht eine Maßeinheit für Distanz. Vergleiche das Althochdeutsche rasta, das neben „Ruhe“ auch „Meile“ bedeutete, das Altnordische rost „Meile, Distanz, nach der man sich ausruht“, das Gotische rasta „Meile, Etappe einer Reise“. Möglicherweise stammt es aus einer nomadischen Zeit. Wenn die ursprüngliche Bedeutung jedoch „Ruhe“ war, wurde sie sekundär auf „Distanz zwischen zwei Ruheplätzen“ erweitert.

Die Bedeutung „Abwesenheit oder Einstellung der Bewegung“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Die Vorstellung „das, worauf etwas zur Unterstützung lehnt, die Sache, auf der etwas ruht“ ist seit den 1580er Jahren belegt, wobei sich spezifische Bedeutungen später entwickelten. In der Musik bezeichnet es „eine Pause, ein Intervall der Stille“, auch das Zeichen, das dies anzeigt, seit den 1570er Jahren.

At rest im Sinne von „tot“ stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts und spielt auf die Idee des „letzten Friedens, des ewigen Schlafes, des Grabes“ an. Der Begriff rest stop für Rastplätze an vielbefahrenen Straßen ist seit den 1970er Jahren belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck give (something) a rest im Sinne von „hör auf, darüber zu reden“ taucht 1927 im amerikanischen Englisch auf.

[R]est and repose apply especially to the suspended activity of the body ; ease and quiet to freedom from occupation or demands for activity, especially of the body ; tranquility and peace to the freedom of the mind from harassing cares or demands. [Century Dictionary]
[R]est und repose beziehen sich besonders auf die ruhende Tätigkeit des Körpers; ease und quiet auf die Freiheit von Beschäftigungen oder Anforderungen an Aktivität, insbesondere des Körpers; tranquility und peace auf die Freiheit des Geistes von quälenden Sorgen oder Anforderungen. [Century Dictionary]

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

    Werbung

    Trends von " restroom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "restroom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of restroom

    Werbung
    Trends
    Werbung