Werbung

Bedeutung von rummage

durchsuchen; durchwühlen; nach etwas suchen

Herkunft und Geschichte von rummage

rummage(v.)

In den 1540er Jahren bedeutete es „Ladung in einem Schiff anordnen oder verstauen“. Das Wort stammt vom Substantiv rummage, das in den 1520er Jahren „Anordnung der Ladung in einem Schiff“ bezeichnete. Es ist eine Verkürzung des französischen arrumage, was „Anordnung der Ladung“ bedeutet, und leitet sich von arrumer ab, was so viel wie „Waren im an Bord eines Schiffes verstauen“ heißt. Dieses französische Wort setzt sich zusammen aus a-, was „zu“ bedeutet, und rumer, das wahrscheinlich germanischen Ursprungs ist (vergleiche Altnordisch rum für „Abteil in einem Schiff“, Althochdeutsch rum für „Raum“ und Altenglisch rum; siehe auch room (n.)). Alternativ könnte das gesamte Wort auch aus dem englischen room (n.) und -age entstanden sein.

Die Bedeutung „durchsuchen oder genau inspizieren“ (insbesondere den Laderaum eines Schiffs) entwickelte sich bis in die 1610er Jahre. Die Wendung „unordentlich machen, durch Suchen durcheinanderbringen“ (die ursprüngliche Bedeutung umkehrend) stammt aus den 1590er Jahren. Verwandte Formen sind Rummaged und rummaging. Das Substantiv im Sinne von „eine Durchsuchung, eine gründliche Inspektion“ wurde 1753 belegt. Ein rummage sale (1803) war ursprünglich ein Verkauf von nicht abgeholten Waren an den Docks.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " rummage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rummage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rummage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "rummage"
    Werbung