Werbung

Bedeutung von sail-cloth

Segeltuch; Leinwand für Schiffssegel

Herkunft und Geschichte von sail-cloth

sail-cloth(n.)

"Hanf- oder Baumwollleinwand, die zur Herstellung von Schiffssegeln verwendet wird," um 1200, abgeleitet von sail (n.) + cloth (n.).

Verknüpfte Einträge

"Gewebter Stoff, flexibles Material aus einer Verflechtung von Fäden oder Fasern," im Altenglischen claþ "ein Tuch, Segel, stoffliche Abdeckung, gewebtes oder gefilztes Material, um jemanden zu wickeln," daher auch "Kleidung," abgeleitet vom Urgermanischen *kalithaz (auch Quelle des Altfriesischen klath "Stoff," Mittelniederländischen cleet, Niederländischen kleed "Kleidung, Kleid," Mittelhochdeutschen kleit, Deutschen Kleid "Kleidung"), dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise ein Substratwort.

Als Adjektiv bedeutet es "aus Stoff gefertigt oder bestehend," seit den 1590er Jahren. Die Bedeutung "charakteristische Kleidung, die von einer bestimmten Gruppe getragen wird" (Diener eines Hauses, Männer eines bestimmten Berufs oder Handwerks) stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren, daher auch The cloth "der kirchliche Beruf" (1701).

„Stück geformter Stoff, das so ausgebreitet ist, dass es den Wind fängt und ein Schiff im Wasser bewegt“, im Altenglischen segl „Segel, Schleier, Vorhang“, abgeleitet vom Urgermanischen *seglom (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Schwedisch segel, Altnordisch segl, Alt-Friesisch seil, Niederländisch zeil, Althochdeutsch segal, Deutsch Segel). Die Herkunft ist unklar, und es sind keine verwandten Begriffe außerhalb des Germanischen bekannt (Irisch seol, Walisisch hwyl „Segel“ sind germanische Lehnwörter). In einigen Quellen (Klein, OED) wird auf die indogermanische Wurzel *sek- „schneiden“ verwiesen, als ob es „ein geschnittenes Stück Stoff“ bedeuten würde.

Im Sinne von „ein einzelnes Schiff oder Gefäß“ wurde der Begriff in den 1510er Jahren verwendet. To take the wind out of (someone's) sails (1888) bedeutet, jemandem die Mittel zum Fortschritt zu entziehen, insbesondere durch plötzliche und unerwartete Maßnahmen, „wie wenn ein Schiff zwischen dem Wind und einem anderen Schiff segelt“ [„The Encyclopaedic Dictionary“, 1888].

    Werbung

    Trends von " sail-cloth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sail-cloth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sail-cloth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sail-cloth"
    Werbung