Werbung

Bedeutung von sail

Segel; Segeln; Fahrt mit einem Schiff

Herkunft und Geschichte von sail

sail(n.)

„Stück geformter Stoff, das so ausgebreitet ist, dass es den Wind fängt und ein Schiff im Wasser bewegt“, im Altenglischen segl „Segel, Schleier, Vorhang“, abgeleitet vom Urgermanischen *seglom (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Schwedisch segel, Altnordisch segl, Alt-Friesisch seil, Niederländisch zeil, Althochdeutsch segal, Deutsch Segel). Die Herkunft ist unklar, und es sind keine verwandten Begriffe außerhalb des Germanischen bekannt (Irisch seol, Walisisch hwyl „Segel“ sind germanische Lehnwörter). In einigen Quellen (Klein, OED) wird auf die indogermanische Wurzel *sek- „schneiden“ verwiesen, als ob es „ein geschnittenes Stück Stoff“ bedeuten würde.

Im Sinne von „ein einzelnes Schiff oder Gefäß“ wurde der Begriff in den 1510er Jahren verwendet. To take the wind out of (someone's) sails (1888) bedeutet, jemandem die Mittel zum Fortschritt zu entziehen, insbesondere durch plötzliche und unerwartete Maßnahmen, „wie wenn ein Schiff zwischen dem Wind und einem anderen Schiff segelt“ [„The Encyclopaedic Dictionary“, 1888].

sail(v.)

Das alte Englisch segilan bedeutet „mit einem Schiff auf dem Wasser reisen, indem der Wind in die Segel bläst“ oder „mit einem Segel ausstatten“. Es stammt aus derselben germanischen Wurzel wie sail (Substantiv) und ist verwandt mit dem Altnordischen sigla, dem Mittelniederländischen seghelen, dem Niederländischen zeilen, dem Mittelniederdeutschen segelen und dem Deutschen segeln. Später wurde der Begriff auch für die Reise über Wasser mit Dampfkraft oder anderen mechanischen Mitteln verwendet. Die Bedeutung „zu einer Seereise aufbrechen, den Hafen verlassen“ entwickelte sich um 1200. Der erweiterte Sinn von „durch die Luft schweben“ oder „beeindruckend vorankommen“ entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die Vorstellung von „über oder auf etwas segeln“. Verwandte Begriffe sind: Sailed und sailing.

Verknüpfte Einträge

also main-sail, bei einem rahgetakelten Schiff das Segel, das am Hauptmast befestigt ist, Mitte des 15. Jahrhunderts, siehe main (adj.) + sail (n.).

1963, in Bezug auf Fahrzeuge, die an fallschirmartigen Tragflächen befestigt sind, abgeleitet vom ersten Element von parachute (Substantiv) + sail (Substantiv). Als Verb ab 1970 verwendet. Verwandt: Parasailing.

Werbung

Trends von " sail "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"sail" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sail

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "sail"
Werbung