Werbung

Bedeutung von scion

Nachkomme; Spross; Zweig

Herkunft und Geschichte von scion

scion(n.)

Um 1300 taucht das Wort sioun auf, was so viel wie „ein Trieb oder Zweig“ bedeutet, insbesondere einer zum Veredeln, aber auch im übertragenen Sinne. Es stammt aus dem Altfranzösischen sion, cion, was „Nachkomme; Trieb, Zweig; Nachkomme“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch scion, im Picardischen chion). Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Das Oxford English Dictionary (OED) schließt eine Ableitung vom altfranzösischen scier („sägen“) aus, da dies formal nicht haltbar ist (als ob es ursprünglich „ein Sägen, ein Schneiden“ bedeutet hätte). Möglicherweise handelt es sich um eine Verkleinerungsform eines fränkischen Begriffs, der auf das urgermanische *kidon- zurückgeht, welches wiederum aus dem protoindoeuropäischen *geie- stammt und „sprießen, spalten, öffnen“ bedeutet (siehe chink (n.1) ).

Die Bedeutung „ein Erbe, Kind, Nachkomme“ im Englischen entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert und ist ein bildlicher Gebrauch. Die korrekte Schreibweise wäre sion; das -c- im französischen Wort und damit auch im englischen ist etymologisch nicht begründet, ähnlich wie bei scythe, offenbar beeinflusst durch das lateinische scindere („schneiden“). Die weibliche Form scioness scheint hauptsächlich aus humoristischen Gründen verwendet worden zu sein.

Verknüpfte Einträge

„Ein Riss, ein Spalt“, in den 1530er Jahren entstanden, mit einem unetymologischen -k und dem mittelenglichen chine (das dieses Wort ersetzt) „Riss, enge Schlucht“. Dieses stammt aus dem Altenglischen cinu, cine und bedeutet „Riss“. Es steht in Beziehung zu cinan „brechen, spalten, klaffen“, was wiederum aus dem urgermanischen *kino- abgeleitet ist (dieselbe Wurzel findet sich auch im Altseeländischen und Althochdeutschen kinan, Gotischen uskeinan, sowie im Deutschen keimen, was „keimen“ bedeutet). Im Mittelniederländischen kene, Altseeländischen kin und Deutschen Keim bezeichnet es „Keim“. Die Verbindung liegt in der Vorstellung des Aufplatzens.

„Eine lange, gebogene Klinge, die an einem Griff befestigt ist, praktisch zum Schwingen und zum Mähen oder Ernten verwendet“, im Mittelenglischen sithe, sythe, stammt aus dem Altenglischen siðe, sigði, abgeleitet vom Urgermanischen *segitho „Sichel“ (auch Quelle für Mittelniederdeutsch segede, Mitteld Niederländisch sichte, Althochdeutsch segensa, Deutsch Sense), und geht auf die PIE-Wurzel *sek- „schneiden“ zurück.

Die Schreibweise mit sc- setzte sich im frühen 15. Jahrhundert durch (die früheste erhaltene Verwendung findet sich in einem englischen Wort in einem lateinischen Dokument), beeinflusst durch das Lateinische scissor „Schnitzer, Cutter“ und scindere „schneiden“. Vergleiche das Französische scier „sägen“, eine falsche Schreibweise von sier. Seit dem Mittelalter wurde sie von Personifikationen der Zeit und des Todes getragen.

    Werbung

    Trends von " scion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scion

    Werbung
    Trends
    Werbung