Werbung

Bedeutung von scythe

Sichel; Sensenblatt; Mähwerk

Herkunft und Geschichte von scythe

scythe(n.)

„Eine lange, gebogene Klinge, die an einem Griff befestigt ist, praktisch zum Schwingen und zum Mähen oder Ernten verwendet“, im Mittelenglischen sithe, sythe, stammt aus dem Altenglischen siðe, sigði, abgeleitet vom Urgermanischen *segitho „Sichel“ (auch Quelle für Mittelniederdeutsch segede, Mitteld Niederländisch sichte, Althochdeutsch segensa, Deutsch Sense), und geht auf die PIE-Wurzel *sek- „schneiden“ zurück.

Die Schreibweise mit sc- setzte sich im frühen 15. Jahrhundert durch (die früheste erhaltene Verwendung findet sich in einem englischen Wort in einem lateinischen Dokument), beeinflusst durch das Lateinische scissor „Schnitzer, Cutter“ und scindere „schneiden“. Vergleiche das Französische scier „sägen“, eine falsche Schreibweise von sier. Seit dem Mittelalter wurde sie von Personifikationen der Zeit und des Todes getragen.

scythe(v.)

In den 1570er Jahren bedeutete es „eine Sense benutzen“, in den 1590er Jahren dann „mähen“. Es leitet sich von scythe (Substantiv) ab. Ab 1897 wurde es auch verwendet, um „sich mit der schwingenden Bewegung eines Sensebenutzers zu bewegen“ zu beschreiben. Verwandte Begriffe sind Scythed und scything.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, senten, ursprünglich ein Jagdbegriff, der „den Geruch finden, durch Geruch wahrnehmen“ bedeutet, abgeleitet aus dem Altfranzösischen sentir („fühlen, riechen, berühren, schmecken; erkennen, wahrnehmen; lieben machen“), das wiederum aus dem Lateinischen sentire stammt („fühlen, durch die Sinne wahrnehmen; seine Meinung oder Empfindungen äußern“, siehe sense (n.)).

Die unetymologische -c- tauchte im 17. Jahrhundert auf, möglicherweise beeinflusst durch ascent, descent usw. oder durch science. Solche Einsprengsel waren jedoch ein typisches Muster im frühen Neuenglisch und führten auch zur Bildung von scythe und drohten zeitweise, scite und scituate zu etablieren.

Die bildliche Verwendung setzte in den 1550er Jahren ein. Die transitive Bedeutung „mit einem Duft durchdringen, wohlriechend machen, parfümieren“ stammt aus den 1690er Jahren. Verwandt: Scented; scenting.

Um 1300 taucht das Wort sioun auf, was so viel wie „ein Trieb oder Zweig“ bedeutet, insbesondere einer zum Veredeln, aber auch im übertragenen Sinne. Es stammt aus dem Altfranzösischen sion, cion, was „Nachkomme; Trieb, Zweig; Nachkomme“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch scion, im Picardischen chion). Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Das Oxford English Dictionary (OED) schließt eine Ableitung vom altfranzösischen scier („sägen“) aus, da dies formal nicht haltbar ist (als ob es ursprünglich „ein Sägen, ein Schneiden“ bedeutet hätte). Möglicherweise handelt es sich um eine Verkleinerungsform eines fränkischen Begriffs, der auf das urgermanische *kidon- zurückgeht, welches wiederum aus dem protoindoeuropäischen *geie- stammt und „sprießen, spalten, öffnen“ bedeutet (siehe chink (n.1) ).

Die Bedeutung „ein Erbe, Kind, Nachkomme“ im Englischen entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert und ist ein bildlicher Gebrauch. Die korrekte Schreibweise wäre sion; das -c- im französischen Wort und damit auch im englischen ist etymologisch nicht begründet, ähnlich wie bei scythe, offenbar beeinflusst durch das lateinische scindere („schneiden“). Die weibliche Form scioness scheint hauptsächlich aus humoristischen Gründen verwendet worden zu sein.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schneiden“. Er könnte in all diesen Wörtern oder Teilen davon vorkommen: bisect; dissect; hacksaw; insect; intersect; resect; saw (n.1) „Schneidewerkzeug“; Saxon; scythe; secant; secateurs; sect; section; sector; sedge; segment; skin; skinflint; skinny; transect.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Hethitisch shakk- „wissen, aufpassen“; Lateinisch secare „schneiden“, sectio „Schneiden, Abtrennung, Teilung“; Altkirchenslawisch seko, sešti „schneiden“, sečivo „Axt, Beil“; Russisch seč' „in Stücke schneiden“; Litauisch įsėkti „eingravieren, schnitzen“; Albanisch šate „Hacke“; Altsächsisch segasna, Altenglisch sigðe „Sense“; Altenglisch secg „Schwert“, seax „Messer, Kurzschwert“; Altirisch doescim „ich schneide“.

    Werbung

    Trends von " scythe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scythe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scythe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scythe"
    Werbung