Werbung

Bedeutung von seepage

Durchsickern; Auslaufen; Feuchtigkeit

Herkunft und Geschichte von seepage

seepage(n.)

"Perkolation, das Durchsickern von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit," 1825, abgeleitet von seep + -age.

Verknüpfte Einträge

„sanft durch Poren sickern oder perkolieren“, 1790, eine Variante von sipe (ca. 1500), das möglicherweise letztlich aus dem Altenglischen sipian „sickern“ stammt, aus dem Urgermanischen *sip- (auch die Quelle für Mittelhochdeutsch sifen, Niederländisch sijpelen „sickern“), aus der PIE-Wurzel *seib- „ausgießen, tropfen, rinnen“ (siehe soap (n.)). Verwandt: Seeped; seeping.

Das Wortbildungselement in Substantiven, die einen Akt, einen Prozess, eine Funktion oder einen Zustand beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen und Französischen -age und geht zurück auf das Spätlateinische -aticum, was „gehörend zu“ oder „bezogen auf“ bedeutet. Ursprünglich war es ein neutrales Adjektivsuffix aus der indogermanischen Wurzel *-at-, die auch die lateinische Endung -atus prägte – ein Partizipsuffix für Verben der ersten Konjugation. Dazu kam *-(i)ko-, ein sekundäres Suffix zur Bildung von Adjektiven (siehe -ic).

    Werbung

    Trends von " seepage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "seepage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of seepage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "seepage"
    Werbung