Werbung

Bedeutung von soap

Seife; Waschmittel; Reinigungsmittel

Herkunft und Geschichte von soap

soap(n.)

Im Mittelenglischen hieß es sope, im Altenglischen sape und bedeutete „Seife, Salbe“. Ursprünglich war es ein rötlicher Haartönung, die von germanischen Kriegern verwendet wurde, um ein furchterregendes Aussehen zu erzielen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *saipon, was so viel wie „tropfendes Ding, Harz“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen sepe, Westfriesischen sjippe, Niederländischen zeep, Althochdeutschen seiffa und im modernen Deutschen seife – alles Begriffe für „Seife“. Im Althochdeutschen gab es zudem seifar für „Schaum“ und im Altenglischen sipian, was „tropfen“ bedeutet. Diese Begriffe stammen alle vom Proto-Indoeuropäischen *soi-bon- ab, das sich von der Wurzel *seib- ableitet und „ausgießen, tropfen, rinnen“ bedeutet. Möglicherweise ist es auch die Quelle für das lateinische sebum, was „Talgs, Schmalz, Fett“ bedeutet.

Die Römer und Griechen verwendeten Öl, um die Haut zu reinigen. Die romanischen Wörter für „Seife“ – im Italienischen sapone, im Französischen savon, im Spanischen jabon – stammen aus dem Spätlateinischen sapo, was „Pomade zum Färben der Haare“ bedeutet. Dieses Wort wurde erstmals von Plinius erwähnt und ist ein germanischer Lehnbegriff. Ähnlich ist das Finnische saippua, das ebenfalls entlehnt ist. Die bildliche Bedeutung von „Schmeichelei“ ist seit 1853 belegt.

soap(v.)

"reiben oder mit Seife behandeln," 1580er Jahre, von soap (n.). Verwandt: Soaped; soaping.

Verknüpfte Einträge

„seifig, seifeähnlich“, 1710, abgeleitet vom lateinischen sapo, sapon (siehe soap (n.)) + -aceous. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es scherzhaft für „glitschig, schmierig“ in bildlichen Bedeutungen verwendet (1837). Verwandt: Saponacity

„Umwandlung in Seife“, 1801, aus dem Französischen saponification, abgeleitet von saponifier, aus dem Neulateinischen saponificare, von sapon „Seife“ (siehe soap (n.)) + -ficare, eine Form von facere im Lateinischen, was „machen“ bedeutet (aus der indoeuropäischen Wurzel *dhe-, die „setzen, legen“ bedeutet).

Werbung

Trends von " soap "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"soap" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soap

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "soap"
Werbung