Werbung

Bedeutung von septicemia

Blutvergiftung; Sepsis im Blut; bakterielle Infektion im Blut

Herkunft und Geschichte von septicemia

septicemia(n.)

In der Medizin bezeichnet der Begriff „Sepsisvergiftung, Verwesung“ aus dem Jahr 1857 die septicæmia, abgeleitet aus dem modernen Latein. Er stammt aus dem Französischen septicoemi, das der französische Arzt Pierre-Adolphe Piorry (1794-1879) im Jahr 1837 unregelmäßig prägte. Der Begriff setzt sich aus dem Griechischen septikos (siehe septic) und haima für „Blut“ (siehe -emia) zusammen. Verwandt ist der Begriff Septicemic.

Dr. Piorry, in a second communication, insists upon the fact, that in a great number of cases the decaying contents of the uterus, and the putrid infection of the blood from this source, constitute the so-called puerperal fever, and he thinks that the discussion in the Academy is only a fight about words, as the different speakers agree, without knowing it themselves, upon the nature of the disease. He proposes the name of septicemia, as best designating the sources of the disease, viz., from putrid infection from the uterus, and by the respiration of an atmosphere pregnant with septic particles. ... The admission of this septicemia explains the putrid accidents, as observed in men, the foetus, and wounded persons during a puerperal epidemic. [E. Noeggerath and A. Jacobi, "Contributions to Midwifery," New York, 1859]
Dr. Piorry betont in einer zweiten Mitteilung, dass in vielen Fällen die verrottenden Inhalte der Gebärmutter und die faulige Infektion des Blutes aus dieser Quelle das sogenannte Wochenbettfieber verursachen. Er ist der Meinung, dass die Diskussion in der Akademie nur ein Streit um Worte sei, da die verschiedenen Redner, ohne es zu wissen, über die Natur der Krankheit einig sind. Er schlägt den Namen Septicämie vor, da dieser am besten die Ursachen der Krankheit beschreibt, nämlich die faulige Infektion aus der Gebärmutter und die Einatmung einer von septischen Partikeln durchdrungenen Atmosphäre. ... Die Anerkennung dieser Septikämie erklärt die fauligen Komplikationen, die bei Männern, Föten und verletzten Personen während einer Wochenbett-Epidemie beobachtet werden. [E. Noeggerath und A. Jacobi, „Beiträge zur Geburtshilfe“, New York, 1859]

Verknüpfte Einträge

Um 1600 wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit Sepsis oder Zersetzung zu tun hat, also „von oder betreffend Sepsis; Zersetzung, zersetzend“. Er stammt aus dem Lateinischen septicus, was „von oder betreffend Zersetzung“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische sēptikos, was so viel wie „gekennzeichnet durch Zersetzung“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von sēptos ab, dem Partizip von sēpein, was „verrotten oder faulen lassen, zum Verrotten bringen“ bedeutet (siehe sepsis). Heutzutage wird der Begriff besonders für Infektionen oder Krankheiten verwendet, die durch Zersetzung verursacht werden. Der Ausdruck Septic tank ist seit 1902 belegt.

Das Wortbildungselement in der Pathologie, das „Zustand des Blutes“ bedeutet, ist eine moderne lateinische Verbindungsform des griechischen haima (Genitiv haimatos), was „Blut“ heißt. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar und weicht von dem üblichen indogermanischen Wort ab, das im Griechischen durch ear vertreten ist. Möglicherweise stammt es von einem unsicheren proto-indoeuropäischen Wurzelwort *sei-, was „tropfen“ bedeutet (vergleiche Althochdeutsch seim „Jungfrauenhonig“, Walisisch hufen). Laut Beekes kann dieser Vorschlag jedoch „die griechische Vokalistik nicht erklären.“

    Werbung

    Trends von " septicemia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "septicemia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of septicemia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "septicemia"
    Werbung