Werbung

Bedeutung von serge

Wollstoff; Gewebe aus Wolle und Seide; robuster Stoff

Herkunft und Geschichte von serge

serge(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff sarge auf, der sich auf einen wollenen Stoff bezieht, der im Mittelalter verwendet wurde und anscheinend eine grobe Textur hatte. Er stammt aus dem Altfranzösischen sarge, serge (12. Jahrhundert) und dem Mittellateinischen sargium, sargea, was „Stoff aus Wolle, gemischt mit Seide oder Leinen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *sarica, abgeleitet vom Lateinischen serica (vestis), was „seidenes (Gewand)“ bedeutet. Dies wiederum stammt von serica und hat seine Wurzeln im Griechischen serikē, der weiblichen Form von serikos, was „seidenartig“ bedeutet (siehe silk).

Später wurde der Begriff auch für eine Art von starkem, strapazierfähigem Stoff verwendet, der ursprünglich aus Seide gewebt wurde und später aus Wollgarn (Worsted) gefertigt war. Das französische Wort ist die Quelle für das deutsche sarsche, das dänische sarge und ähnliche Begriffe. Der Begriff wird auch als Verb verwendet. Verwandt ist Serger.

Verknüpfte Einträge

"feiner weicher Faden, der von den Larven bestimmter Arten von Motten produziert wird, die sich von Maulbeerblättern ernähren;" um 1300, silke, aus dem Altenglischen seoloc, sioloc "Seide, seidener Stoff," aus dem Lateinischen sericum "Seide," Plural serica "seidene Gewänder, Seiden," wörtlich "seerisches Material," Neutrum von Sericus, aus dem Griechischen Serikos "bezüglich der Sēres," einem orientalischen Volk Asiens, von dem die Griechen Seiden erhielten. Ihre Region wird vage beschrieben, scheint aber Nordchina zu entsprechen, wie es aus Nordwesten erreicht wird.

Der westliche Anbau begann 552 n. Chr., als Agenten aus Byzanz, die Mönche impersonierten, Seidenspinner und Maulbeerblätter aus China schmuggelten. Chinesisch si "Seide," Manchurisch sirghe, Mongolisch sirkek wurden mit diesem und dem Personennamen Seres im Griechischen verglichen, könnten aber eine Übertragung über Mongolisch des chinesischen Wortes für "Seide" sein, aber das ist ungewiss.

Cognat mit Altnordisch silki, aber das Wort ist sonst im Germanischen nicht zu finden. Die gebräuchlichere germanische Form wird durch Mittelenglisch say repräsentiert, aus dem Altfranzösischen seie, das mit Spanisch seda, Italienisch seta, Niederländisch zijde und Deutsch Seide aus dem Mittellateinischen seta "Seide" stammt, was vielleicht elliptisch für seta serica ist, oder eine besondere Verwendung von seta "Borste, Haar" (siehe seta (n.)) darstellt.

Laut einigen Quellen [Buck, OED] wurde die Verwendung von -l- anstelle von -r- in der balto-slawischen Form des Wortes (Altkirchenslawisch šelku, Litauisch šilkai) über den baltischen Handel ins Englische übertragen und könnte eine chinesische dialektale Form oder eine slawische Abänderung des griechischen Wortes widerspiegeln. Aber der slawische Linguist Vasmer weist dies zurück, basierend auf dem anfänglichen sh- in den slawischen Wörtern, und schlägt vor, dass die slawischen Wörter aus dem Skandinavischen stammen, nicht umgekehrt.

Als Adjektiv ab Mitte des 14. Jahrhunderts. In Bezug auf das "Haar" von Mais, 1660er Jahre, Amerikanisches Englisch (corn-silk stammt aus 1861). Die antike Seidenstraße wurde 1895 im Englischen so genannt.

„Die Zucht, Aufzucht und Behandlung von Seidenraupen“, 1839, aus dem Französischen sériciculture (19. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen sericum (im Nominativ serica) für „Seide“ (siehe serge). Für das zweite Element siehe culture (Substantiv). Es wird auch in der klassisch korrekten Form sericiculture verwendet. Verwandt: Sericultural; sericulturalist.

Eine Art von Aminosäure, die häufig in tierischen Proteinen vorkommt. Der Begriff wurde 1880 geprägt und stammt aus dem Deutschen serin (Cramer, 1865). Dieser wiederum leitet sich vom Lateinischen sericum ab, was „Seide“ bedeutet (siehe serge). Die chemische Endung -ine (2) wurde hinzugefügt. Der Name entstand, weil die Aminosäure ursprünglich aus Seide gewonnen wurde.

    Werbung

    Trends von " serge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "serge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of serge

    Werbung
    Trends
    Werbung