Werbung

Bedeutung von serfdom

Leibeigenschaft; Zustand der Unterwerfung; Abhängigkeit von einem Grundherrn

Herkunft und Geschichte von serfdom

serfdom(n.)

"Zustand oder Lage eines Leibeigenen," 1850, abgeleitet von serf + -dom. Früher wurde in demselben Sinne auch serfage (1775) verwendet. Im anglo-französischen Sprachraum gab es niefte, was "Status eines Leibeigenen, Leibeigenschaft" bedeutete (Mitte des 14. Jahrhunderts), basierend auf der Vorstellung von "einheimisch" im Sinne von "durch Geburt gebunden."

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „Diener, Dienstmann, Sklave“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen serf, was „Vasall, Diener, Sklave“ bedeutete (12. Jahrhundert), und leitet sich vom Lateinischen servum (im Nominativ servus), also „Sklave“, ab (siehe auch serve (v.)). Im 18. Jahrhundert war diese Bedeutung jedoch weitgehend verschwunden. Die spezifische Bedeutung als „niedrigste Schicht der Bodenbewohner in Polen, Russland und anderen mitteleuropäischen Ländern, die unter modifizierten Sklavenbedingungen lebten“, entwickelte sich erst in den 1610er Jahren.

Ab 1761 begannen moderne Autoren, den Begriff im Zusammenhang mit mittelalterlichen Europäern zu verwenden, die an das Land gebunden waren und kein Eigentum besitzen konnten. Zeitgenössische anglo-lateinische Aufzeichnungen verwendeten stattdessen Begriffe wie nativus, villanus oder servus. Im Mittelenglischen wurde diese Klasse manchmal auch als bond-man oder theu (abgeleitet aus dem Altenglischen þeow) sowie als carl oder churl bezeichnet.

Das Suffix, das einen Zustand oder eine Eigenschaft beschreibt, stammt aus dem Altenglischen dom, was so viel wie „Gesetz, Urteil“ bedeutet (siehe auch doom (n.)). Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, entwickelte sich jedoch bereits im Altenglischen zu einem Suffix, wie man an Wörtern wie freodom und wisdom erkennen kann. Es ist verwandt mit dem deutschen -tum (im Althochdeutschen tuom). Die Bedeutung hat sich im Laufe der Zeit erweitert und umfasst nun Begriffe wie „Gerichtsbarkeit“, „Provinz“, „Zustand“ oder „Qualität“.

    Werbung

    Trends von " serfdom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "serfdom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of serfdom

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "serfdom"
    Werbung