Werbung

Bedeutung von sexton

Kirchenverwalter; Friedhofsarbeiter; Aufseher von religiösen Gebäuden

Herkunft und Geschichte von sexton

sexton(n.)

Frühes 14. Jh. (ca. 1300 als Nachname), sextein, sextyn, "Unteroffizier, der für die Gebäude und heiligen Gegenstände eines religiösen Hauses oder einer Kirche verantwortlich ist," aus dem Altfranzösischen segrestien, das sich aus dem Mittellateinischen secristanus, einer Variante von sacristanus (siehe sacristan), entwickelt hat. Der Sinn von "Aufseher und Hausmeister einer Kirche" hatte sich bis in die 1580er Jahre herausgebildet. Er bereitete auch oft Gräber vor und war bei Beerdigungen anwesend. Verwandt: Sexonry; sexonship. Weibliche Formen sextress, sextrice sind im 15. Jh. belegt, aber die übliche Form ist sextoness (frühes 15. Jh.).

Verknüpfte Einträge

„Beamter, der für die Gefäße, Gewänder und Wertgegenstände einer Kirche oder religiösen Einrichtung verantwortlich ist“, frühes 14. Jahrhundert (spätes 12. Jahrhundert als Nachname). Stammt aus dem Mittellateinischen sacristanus, das aus dem Lateinischen sacrista abgeleitet ist, welches wiederum von sacer (Genitiv sacri) „heilig“ kommt (siehe sacred). Vergleiche sexton, das eine verzerrte Doppelung ist. Manchmal auch sacrist genannt.

    Werbung

    Trends von " sexton "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sexton" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sexton

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sexton"
    Werbung